Leder-Fabriken. 2081 mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. sowie Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. haben 4 faches Stimm.- recht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1921v um M. 6 500 000 in 5500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind., Fil. Frankfurt a. M.) zu 130 %, davon M. 4 500 000 angeb. den bish. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15./11. bis 19./11. 1922 zu 135 % plus Stempel. Die restl. M. 1 000 000 sind von dem Konsort. für den freien Börsenhandel übernommen. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4fachem Stimmrecht in best. Fällen aus- gestattet. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1921, Übern. von ein. Konsort. zu 100 %, das sie einer Gruppe von Grossaktionären zu 105 % zur Verfügung stellen soll. Die bisher. Vorz.-Aktien werden mit 5fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsj.: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), bes. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 20 000, Vors. 40 000), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Wege 214 000, Gebäude 213 500, Kontor-Haus 350 000, Masch. a) 1, do. b) 315 261, Brunnen 1, Kanal- u. Kläranl. 1, Gruben 15 Utensilien 1, Fernsprech-Anl. 1. Büro-Utensil. 1, Pressen 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Lohmühlen 1, Kassa, Postscheck- u. Giro-K. 404 707, Wechsel 178 742, Porto 690, vorausbez. Vers. 12 317, Effekten 18 326, Debit. 7 601*223, Vorräte 12 018 565. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 769 532, Rückst. für Zinsbogensteuer 60 000, Arb.-Unterst. 50 000, Angestellten-Unterstütz. 30 000, Akzepte 619 500, Hypoth. 234 342, rückst. Löhne 97 671, Kredit. 5 502 337, Rein- gewinn 963 958. Sa. M. 21 327 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 5 421 668, Abschreib. 197 719, Reingewinn 963 958 (davon Div. 745 000, Zinsbogensteuer-Rückl. 30 000, Arb.- Unterstütz.-F. 30 000, Angest.-Unterstütz.-F. 20 000, Tant. an A. R. 48 000, Vortrag 90 958). —– Kredit: Vortrag 84 835, Fabrikat.-K. 6 498 511. Sa. M. 6 583 346. Dividenden: 1916: 10 % p. r. t. der Einzahl.; 1917–1921 Stamm.-Akt.: 15, 10, 10, 10, 15 %; Vorz.-Akt.: 1921: 7 %. „Direktion: Salli Cahen, Max Cahen, Peter Baldner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Justizrat Ludw. Cahen, Cöln; Stellv. Bankdir. Ludwig Deutsch, Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Sanitätsrat Dr. med. Fritz Cahen, Leo van Holland, Köln; als Mitglieder d. Betriebsrats: Bernhard Schink, Heinrich Pliester, Köln-Mülheim. Kurs: Die Akt. sind 12./1. 1922 an d. Frankfurter, 6./3. 1922 an d. Kölner, 26./6. 1922 an der Berliner Börse zugelassen. Zahlstellen: Köln-Mülheim: Ges.-Kasse; Berlin; Darmstädter u. Nationalbk. u. deren Zweigniederl. Carl Ackva, Akt.-Ges. in Kreuznach. Gegründet: 31./5., 9./8. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Fabrikbes. Karl Kimnach, Dr. Julius L. Kimnach, Rentnerin Witwe Amalie Kimnach, geb. Ackva, Ehefrau Karl Kim- nach, Johanna, geb. Ackva, Rentner Julius Ackva, Kreuznach. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder u. Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln u. Taschen, u. der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 9% Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikbes. Karl Kimnach, Dr. Julius L. Kimnach, Kreuznach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. h. c. Otto Deutsch, München; Fabrikbes. Fritz Schleicher, Düren-Langerwehe; Geh. Baurat Herm. Görz, B.-Grunewald; F. Baron Guitton de St. Quentin, Rittergutsbes. auf Schloss Hainstetten (Niederösterreich); Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh. Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. kann ähnliche Unternehmungen betreiben. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 45 920 qm, wovon 7950 am bebaut sind. Zugänge auf Anlage- Konto M. 105 523. 19168–1918 Lieferung für Heeresbedarf. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000, überlassen einem Konsort. zu 105 % dszd t Ö.V. v. 3./4. 1907 M. 500 000, überlassen einem Konsort. zu 109 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 131