2082 Leder-Fabriken. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107 %, M. 500 000 Aktien angeb. den alten Aktion. zu 120 % vom 23./2. bis 13./3. 1920 im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., (mindestens aber M. 1500 je Mitglied, der Vors. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. verwendet werden, insbes. auch zur Erhöh. der Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 971 209, Masch. 128 969, Utensil. 1. Kassa 35 518, Wechsel 112 933, Depot 10 000, Eff. 12 240, Material. 742 410, Waren 8 779 689, Debit. 7 061 866. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Zs.-K. 10, Kredit. 9 953 356, R.-F. I 350 000, do. II 200 000, do. III 245 470, Werkerhalt.-K. 165 061, Div.-K. 9240, Talonsteuer-Res. 5000, Stift. Rothe 10000, Unterst.-F. 39 072, Vortrag 208 150, Reingewinn 3 169 477. Sa. M. 17 854 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 602 937, Reparat. 276 089, Abschr. auf Immob. 30 010, do. Masch. 24 210, do. Utens. 121 287, Vortrag 208 150, Reingewinn 3 169 477 (davon R.-F. 1I 150 000, do. III 200 000, Werkerh.-K. 1 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Wohlfahrtszwecke 75 000, Div. 1 050 000, Vortrag 852 627). – Kredit: Vortrag 208 150, Brutto- gewinn 6 224 012. Sa. M. 6 432 162. Kurs Ende 1912–1921: 107.50, 107, 110*, –, 135, 159.50, 115*, –, 385, – %. Eingef. in Frankf. a. M. 8 Dividenden 1912–1921: 7½, 7½, 2, 9, 14, 16, 7½, 14, 20 £— 20 %, 30 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: M. Weil, H. W. Rothe. „%. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Herm. Heinr. Rothe, Zürich; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Heinr. Hommer, Kreuznach; Amtsgerichtsrat H. Schlossstein, Frankf. a. M.; Konsul E. Gaissert, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. der. Fil.; Mainz u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Hohenemser. *Waeldin-Huber, Lederfabrik-Akt.-Ges. in Gegründet: 25./2. 1922; eingetr. 27./3. 1922: Gründer: Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina geb. Flüge, Fabrikant Max Waeldin, Fabrikant Dr. Paul Waeldin, Fabrikant Max Waeldin, Ehefrau Elisabeth, geb. Nestler, Fabrikant Dr. Paul Waeldin, Ehefrau Edith geb. Altfelix, Lahr. zweck: Herstell. u. Handel sämtl. Arten Leder. Die Ges. kann Anlagen ähnl. Art zur Erreich. ihres Gesellschaftszwecks erwerben u. sich an gleichartig. Unternehmungen beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Fabrikant Max Waeldin u. Dr. Paul Waeldin, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Max Strauss, Frankf. a. M.; Fabrikant Karl Aug. Waeldin, Ww. Mina, geb. Flüge, Lahr; Komm.-R. Max Heidlauff, prakt. Arzt Dr. Theodor Frank, Lahr; Dir. Artur Schinder, Karlsruhe-Mühlberg; Bernh. Zander, Berlin. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.-G. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, seit 1881 Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 23 661 qm, wovon zirka 8000 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten bestehen aus 2 dreistöck. u. 1 zweistöck. massiv. Hauptfabrikgebäude, ferner aus dem Kesselhaus mit anschliess. Masch.-Räumen, dem Färbhaus mit Glasbedachung, 1 ausgebauten Schuppen zur Lagerung für Rohfelle, Kalk etc. mit Haar- u. Wollspeicher, 1 weiteren massiven Fabrikbau, 1 Verwalt. Gebäude u. 1 dreistöck. massiv. Beamtenwohnhaus. Ausserdem sind Kläranl. vorhanden. Der Betrieb, welcher Gerberei, Färberei u. Zurichterei von allen Sorten Fellen u. Leder für Portefeuille-, Buchbinder-, Möbel- u. Schuhfabrikation umfasst, ist elektr. ein- gerichtet; als Res. steht eine 60 PS. Dampfmasch. zur Verfüg. u. es ist ca. 20–25 PS. Wasser- Kraft vorhanden. Die masch. Einricht. besteht aus allen zur Fabrikation erforderl. imdernsten Masch. verschied. Systeme. Zurzeit beschäftigt die Ges. ca. 200 Arb. u. Angestellte. Kapital: M. 4 000 000 in 70 Inh.-Aktien à M. 2 500 u. in 3825 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % begeben wurden. Das A.-K. betrug also bis 1909 M. 500 000 in 70 Aktien à M. 5000 u. 150 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 90 926 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 2./4. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 in der Art, dass die Aktien über M. 5000 durch Abstempelung auf den Betrag von M. 2500 herabgesetzt und die Aktien über M. 1000 im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1919 um M. 250 000 (also auf M. 500 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von der Pfälzischen Bank, Frankfurt a. M., angeb. den bisher, Aktionären zu 105 %. Dazu