Leder-Fabriken. 2083 lt. G.-V. v. 7./4. 1920 noch M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Fil. Frankf. a. M.), davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2 . vom 7./4.–22./5. 1922 zu 146 % M. 1 000 000 werden zu 275 % begeben. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1–1921, übern. von einem Konsort. (Pfälzische Bank) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh 1 I zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundbesitz 1, Betriebseinricht. 1, Kassa u. Schecks 202 719, Kaut.-Effekten 7729, Debit. 3 072 470, Waren 3 041 659. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 246 420, Spez.-R.-F. 25 000, Kaut. 2000, rückst. Div. 1000, Unterst.-Kasse 58 676, Kredit. 3 150 188, Rückl. für Werkerhalt. 200 000, Reingewinn 641 295. Sa. M. 6 324 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 308 503, Abschreib. auf Grundbesitz 181 182, do. auf Betriebseinricht. 58 000, Rückl. für Werkerhalt. 200 000, Reingewinn 641 295. – Kredit: Vortrag 85 030, Bruttogewinn 3 303 952. Sa. M. 3 388 982. Kurs: M. 4 000 000 Akt. sind 28./6. 1922 an der Frankfurter Börse zugelassen. Dividenden 1912–1921: 10, 6, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 % C.:V. 4 J. (K.) Direktion: Carl Deninger, Stellv. F. K. Braunbeck. 0 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, Ernst Hirschfeld, Fritz Reichard, Bank- Dir. Karl Müller, Frankf. a. M., Eugen Freudenthal, Berlin; als Mitgl. des Betriebsrats: Eugen Fippinger, Emil Krämer. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Barmer Bankverein. F. Haase-Rybnik, Lederfabrik Akt.-Ges. Sitz in Lübeck. (Firma bis 8./12. 1921: F. Haase, Lederfabrik A.-G. Rybnik, Sitz in Berlin). Gegründet: 4./1. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 30./1. 1917. Sitz bis 1921 in Rybnik. Eingebracht wurde bei der Gründung das unter der Firma F. Haase in Rybnik betriebene Lederfabriksgeschäft einschl. der Grundst., Masch. u. Gerätschaften zum Preise von M. 295 645. Näheres über die Gründung s. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Errichtung u. Betrieb einér Lederfabrik in Lübeck als Fortsetz. des früher in Rybnik betrieb. Unternehm. Die Ges. ist befugt, and. Lederfabriken zu erwerben u. sich an Unternehm. aller Art in jed. gesetzl. zuläss. Form zu beteil. bezw. solche Unternehm. zu erwerben oder ins Leben zu rufen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./12. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 100 %; sie sind div.-ber. wie die St.-Akt. und mit 5 fachem Stimmrecht ausgestattet. Hypotheken: M. 264 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 4 598 161, Kassa 4611, Effekten 129 885, Fuhr- werk 11 250, Masch.- u. Utens. 246 897, Mobil. 9605, Grundstücke u. Gebäude 755 000, Grund- stückbeteil. 7000, Debit. 2 176 087, uneingez. Vorz.-A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 33 806, Rückl. 362 036, do. II 2 211 359, Werkerhalt.-K. 150 000, Hyp. 264 000, Akzepte 783 000, Kredit 730 587, Reingewinn 1 153 109. Sa. M. 8 688 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts. u. Betriebskosten 2 204 258, Abschr. 57 115, Vortrag 5279, Gewinn 1 147 829. – Kredit: Vortrag 5279, Waren 3 382 529, Zs. u. Mieten 26 673. Sa. M. 3 414 482. Dividenden 1917–1921: 0, 3, 4, 5½, 12 %. Direktion: Dr. Felix Haase. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Fronzig, Liegnitz; Dr. med. Moritz Blumberg, Char- lottenburg; Frau Sara Haase, Lübeck; Dr. Wilhelm Kohen, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank, Lübeck. Lederfabrik Atlas, Akt.-Ges., Moorrege bei Uetersen. Gegründet: 29./4. 1922; eingetragen 12./6. 1922. Gründer: Carl Friedrich Bauer, Herbert Mogens Engel, Max Alb. Ernst Paul Günther, Häans Thomann, Hamburg; Lederfabrik Atlas G. m. b. H., vertreten durch ihren Geschäftsführer Christoph Stumpf in Uetersen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Leder sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesen Zwecken in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind, sowie der Erwerb 31