2084 Leder-Fabriken. und die Fortführung der Lederfabrik Atlas G. m. b. H. in Hoorrege bei Uetersen. Die Fabrikation von Gerbstoffen zum Zwecke der Weiterveräusserung ist ausgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, überp. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. H. Coupienne Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer: Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne. Maria geb. Fischer, Fabrikbes. Ernst Coupienne, Fabrikbes. Jean Bapt. Coupienne, Erl. Adeline Coupienne, Kaufm. Max Brunnée, Mülheim-Ruhr. Die Fabrikbes. Ernst u. Jean Baptiste Coupienne zu Mülheim-Ruhr brachten in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma „H. Coupienne“ in Mülheim-Ruhr betriebene Fabrikuntern. mit Aktiven u. Passiven, Firmen- recht, Fabrikanwesen, Gebäuden u. zugehör. Grundstücke im Gesamtwerte von M. 2 300 000. Hierauf ist ein Abzug von M. 300 000 bewilligt, wovon M. 200 000 als R.-F. u. M. 100 000 als Delkr.-F. verwendet werden. Ernst u. Jean Baptiste Coupienne erhielten zus. M. 1 997 000 in Aktien u. M. 3000 in bar. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik- u. Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen (s. oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 599 000, Gebäude 499 000, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, Geräte 1, Mobil. 1, Waren 8 560 438, Kassa 2451, Debit. 4 509 683, Beteilig. 23 250, Banken u. Effekten 907 068, Avale 9000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Kto für Übergangswirtschaft 100 000, Talonsteuer 80 000, Kredit. 12 188 157, Avale 9000, Reingewinn 432 738. Sa. M. 15 109 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 2 284 974, Abschreibung 27 000, Rein- gewinn 432 738. – Kredit: Vortrag 237 202, Betriebsübersch. 2 507 509. Sa. M. 2 744 712. Dividenden 1914/15–1920/21: ?, ?, 2, ?, , ?, ? % (Reingewinn 1914/15–1920/21: M. 381 283, 1 221 994, 418 781, 344 900, 247 507, 753 673, 432 738. Direktion: Ernst u. Jean Baptiste Coupienne. 130 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Rud. Schmits, Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Maria geb. Fischer, Frl. Adeline Coupienne, Mülheim-Ruhr; stud. jur. Heinr. Coupienne, Köln-Lindenthal. 3 „ Vereinigte Lederfabriken Akt.-Ges. vorm. G. Möhlenbeck & Co. und Carl Ibing in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 24./3., 8./3. 1922; eingetragen 29./4. 1922. Gründer: Fabrikanten Georg Möhlenbeck, Wilh. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn; Fabrikant Max Thielen, Hedwig geb. Hempelmann, Mülheim-Ruhr. Die Fabrikanten Georg Möhlenbeck u. Wilhelm Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf u. Herm. Georg Möhlenbeck, Mül- heim-Saarn, bringen als Einlage in die Ges. ein das von ihnen unter der Fa. G. Möhlenbeck & Cie., Mülheim-Saarn betrieb. Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven, Firmenrecht, Fabrikanwesen, Gebäuden u. zugehör., bisher auf den Namen des Georg Möhlenbeck im Grundbuch eingetrag. Grundst., zum Gesamtaktivwert von M. 1 500 000. Für diese Einlagen erhalten diese drei Fabrikanten Möhlenbeck jeder 500 Aktien der Ges. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art, Abschluss aller damit direkt oder indirekt in Verbind. stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an Unternehm. oder Gründung von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Die Ges. bezweckt insbes. Erwerb u. Fortführ. der bisher unter den Firmen G. Möhlenbeck & Co. in Mülheim-Saarn u. Carl Ibing in Mül- heim-Broich betrieb. Lederfabriken. 5 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikanten Wilh. Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Herm. Georg Möhlenbeck, Mülheim-Saarn; Max Thielen, Mülheim-Ruhr. Aufsichtsrat: Fabrikant Georg Möhlenbeck, Mülheim-Speldorf; Georg Herm. Hempel- mann, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Carl Esser, Mülheim-Ruhr. J. H. Wiese Söhne Akt.-Ges. in Neumünster. Gegründet: 24./2. 1914; eingetr. 1./5. 1914. Gründer: Die Lederfabrikanten Karl u. Otto Wiese, Neumünster; Herm. Andreas Hübbe, Hamburg; Lipmann Victor, Werner Haenold, Altona. Die Lederfabrikanten Karl u. Otto Wiese als alleinige Inh. der Firma „J. H. Wiese Söhne“ brachten in die Akt.-Ges. das Fabrikgrundstück, Waren, Materialien, Aussenstände