2088 Leder-Fabriken. Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Geschäfte mit allem, was dazu gehört, ins- besondere mit allen Aktiven u. Passiven gegen einen Erwerbspreis von M. 2 500 000 über- nommen. Dieser Preis wurde durch Übergabe von 2500 Aktien der Ges. beglichen. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Norddeutschen Lederfabrik, G. m. b. H. in Stade betriebenen Lederfabrik. Verkaufsstellen in Berlin u. Köln. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1920 um M. 4 000 000, begeben zu 108 %; hiervon M. 3 000 000 den alten Aktion. an- geboten, eingez. 50 % u. das Agio beim Bezuge, 25 % am 1./5. u. restl. 25 % am 1./8. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1921 um M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, davon M. 7 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 21./9.–8./10. 1921 zu 110 % £ Stempel, u. zwar 60 % bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 15./11.:1921 zahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 1, Masch. u. Anl. 1. Wohnhäuser 100 000, Eff. 135 650, Bank- u. Kassaguth. 397 352, Beteilig. 594 000, Waren 41 815 593, Debit. 20 576 901. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 1 500 000, do. II 1 000 000, Werkerhalt. 5 000 000, Rückst. für Warenumsatzsteuer u. Versich. 1 623 008, Leonh. Richarz- Stift. 600 000, Kredit. 35 667 001, unerhob. Div. 1980, Div. 1 750 000, Tant. 341 765, Vortrag 235 744, Reingewinn 4 610 720. Sa. M. 63 719 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 721 310, Abschreib. 633 107, Reingewinn 4 610 720 (davon R.-F. I 483 210, do. II 200 000, Leonhard Richarz-Stiftung 600 000, Tant. 341 765, Div. Vortrag 235 744). – Kredit: Vortrag 197 387, Fabrikat.-Gewinn 5 767 851. Sa. .5 965 238. Kurs: Die Aktien wurden an der Berliner Börse zugelassen. In Hamburg erstmalig notiert 16./3. 1922: 816 %. Dividenden 1915–1921: 8, 12, 12, 12, 30, 20, 25 %. Direktion: Max Brasch, Berlin; Carl Rudloff. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Richarz, Stade; Rechtsanwalt Dr. A. Kämmerer, Hamburg; Gust. Renner, Auemühle; Bankdir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Dir. Max Reinpold, Hamburg. Zahlstellen: Stade: Ges.-Kasse: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Stade: Westholsteinische Bank. *Auwaerter & Bubeck, Akt.-Ges. in Stuttgart, Hasenbergstr. 31. (Firma bis 10./6. 1922: Lederwarenfabrikations- u. Vertriebs-Akt.-Ges.) Gegründet: 9./5. 1222; eingetr. 3./6. 1922. Gründer: Rob. Kauderer, Prokurist Josef Hösle, Alb. Schuler, Fritz Kayser, Prokurist Herm. Deihle, Stuttgart. Zweck: Herstell. von Lederwaren, Reiseart. u. einschläg. Gegenständen, ebenso die käufl. Erwerbung von Geschäftsunternehm. u. die Beteil. an solchen zur Fabrikat. u. zum Vertrieb vorgenannter Waren u. der dazu benötigten Hilfsmaterialien. Zweigniederlass. in Waiblingen. Kapital: M. 12 950 000 in 350 Vorz.-Akt. u. 12 600 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 150 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 9 800 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie= 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 Stimmen in bestimmten Fällen. Direktion: Fabrikant Fritz Lenk, Adolf Bubeck, Stuttgart; Fabrikant Ernst Hirschfeld, Frankf. a. M.; Fabrikant Hans Auwaerter, Waiblingen: Ad. Hoffmann, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Geh. Rat. Otto Fischer, Rich. Ankele, Stuttgart; Privatier Joh. Auwärter, Waiblingen. *Ledertuchfabrik Bernhard Maerker, Akt.-Ges. in Treuen. Gegründet: 7./5. 1921 mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 19./8. 1921. Gründer: Bernh. Maerker, Reinh. Benedict, Eugen Müller, Treuen; Firma Horst, Müller & Co., Rotterdam; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V. Bernh. Maerker in Treuen brachte in Anrechnung auf den Betrag der von ihm übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. ein das von ihm bisher unter der Firma Ledertuchfabrik Treuen, Bernh. Maerker in Treuen, betriebene Fabrikat.- u. Handelsgeschäft mit den im Einbringungsvertrag bezeichneten Aktiven u. Passiven, mit der Firma u. mit den Grundstücken. Die hiernach eingebrachten Aktiven sind mit M. 5 108 596.53, die eingebrachten Passiven mit M. 4 058 480.67 eingestellt worden. Der Wert der Einlage Maerkers betrug sonach M. 1 050 115.86. Auf diesen Betrag erhielt er für M. 997 000 Aktien (also 997 Stück à M. 1000) u. M. 53 115.86 bar. Zweck: Herstellung von Ledertuch u. verwandter Artikel, der Betrieb von Handels- gesellschaften darin, die Beteilig. an anderen Unternehm. u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000.