Leder-Fabriken. 2089 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reinh. Benedict, Conrad Eugen Müller, Treuen. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Maerker, Treuen; Kaufm. Conrad Müller, Friesen; Bank.-Dir. Franz Meyer, Plauen i. Vv. 3 *Gabriel Lebrecht Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 12./6., 10./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer: Firma Gabriel Lebrecht, Komm.-Ges., Fabrikant Oskar Lebrecht, Frau Henriette Lebrecht, geb. Gutmann, Fabrikant Wilh. Lebrecht, Frau Rosa Lebrecht, geb. Kohn, Fabrikantenwitwe Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Ulm. Zweck: Fabrikation und der Handel in Leder aller Art. Die Ges. kann sich an anderen Geschäften u. Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen, solche erwerben, Interessengemeinschaften mit denselben eingehen u. sich mit ihnen ver- einigen, Zweigniederlassungen im In- u Auslande errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Oskar Lebrecht, Fabrikant Wilh. Lebrecht, Ulm. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Lebrecht, Wiesbaden; Oberlandesgerichtsrat Dr. Neu- mayer, München; Frau Gisela Lebrecht, geb. Gutmann, Ulm.) Leder- und Metallwarenfabrik, Versmold, A.-G. in Versmold. Gegründet: 27./4. 1922; eingetragen 26./5. 1922 Gründer: Leder- u. Metallwarenfabrik Versmold, G. m. H., Ziegeleibes. Wilh. Westerfrölke, Versmold; Bankier Max Dreyer, Bielefeld; Rechtsanw. Alb. Daltrop, Bielefeld; Treuhanddir. Willy Brandt, Hannover. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder, Leder- u. Metallwaren jed. Art, insbes. Er- werb u. Fortführ. des unter der Fa. Leder- u. Metallwarenfabrik Versmold G. m. b. H. in Versmold betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berecht., Zweigniederlass. an and. Orten innerh. u. ausserh. Deutschlands zu erricht. u. sich an and. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art zu beteil. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bernh. Campe, Betriebsleiter Fritz Böckel, Versmold. Aufsichtsrat: Bankdir. Alex. Grotegut, Bielefeld; Fabrikdir. Rob. Mehnert, Schönebeck (Elbe); Ziegeleibes. Wilh. Westerfrölke, Versmold. Mitteldeutsche Gerberei u. Riemenfabrik A.- G., in Wetzlar. Gegründet: 28./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 13./2. 1917. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Sitz der Ges. bis 1./5. 1920 in Wetzlar, dann in Frankf. a. M., aber lt. handelsger. Eintrag. v. 29./3. 1921 wieder nach Wetzlar verlegt. Zweig- niederlass. in Neu-Isenburg u. Berlin. Zweck: Fortführung der in Wetzlar als Hauptniederlass. u. mit der Zweigniederlass. in Neu-Isenburg betriebenen Mitteldeutschen Gerberei u. Riemenfabrik G. m. b. H. mit der Befugnis, andere Lederfabriken zu erwerben und sich an Unternehm. aller Art in ge- setzlich zulässiger Form zu beteiligen, bezw. solche Unternehmungen zu erwerben oder ins Leben zu rufen. Die Ges. geriet 1920 in Zahlungsschwierigkeiten. Die Firma stand vom 21./2. 1921 bis 14./11. 1921 unter Geschäftsaufsicht. Dieselbe wurde durch Abfindung sämtl. Gläubiger (Forderungen bis M. 3000 100 %, Forder. von M. 3000–8000 61 %, höhere Forder. 47 %) aufgehoben, wonach die Firma durch Übernahme sämtl. sonst. Aktiven u. Passiven einschl. der Aktien von der Industrie- u. Verwaltungs G. m. b. H. in Frankf. a. M. erworben wurde. Die Ges. hat als Lederfabrik zu bestehen aufgehört. Die Wetzlarer Hauptfabrik wird in ein optisches Werk umgewandelt. Die Fabriken in Neu-Isenburg u. Frankf. a. M. sind abgestossen worden u. es besteht nur noch die Berliner Zweignieder- lassung (Berlin SW 68, Charlottenstr. 77) als Abwicklungsstelle. Die frühere Direktion wie A.-R. sind sämtl. ausgeschieden u. die Firma befindet sich diesbezüglich in Umorganisation. In absehbarer Zeit wird auch der Firmenname geändert werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1919: Aktiva: Kassa 12 290, Wechsel 2994, Effekten 31 500, Debit. 395 261, Banken 135 545, Rohhäute 293 423, Häute in Bearb. 279 422, Lager 495 990, Masch. 141 246, Fabr.-Einricht. 178 035, Immobilien 283 756, Auto u. Wagen 1, Büro-Einr. 1. –— – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 011 333, Hypoth. 34 000, gesetzl. Res. 8849, Talon- steuerres. 3000, Kriegssteuerrückl. 30 090, Wertbericht.-Kto f. Kursverluste 7245, Gewinn 154 951. Sa. M. 2 249 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 262 045, Betriebs-Unk. 392 599, Handl.-Unk. 920 212, Abschreib. 621 722, Reingewinn 154 951. – Kredit: Vortrag 8342, Bruttogewinn 2 313 959, Entschädig. f. Betr.-Einst. 29 228. Sa. M. 2 351 530.