2092 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 20 400 000 in 1750 Aktien Lit. A à Tlr. 200 = M. 600, 500 Aktien B à Tlr. 200 = M. 600 u. 15 875 Aktien Lit. C à M. 1200; alle gleichber. Bei Neu-Em. bis zu M. 3 000 000 hatten die ersten Zeichner der Aktien Lit. A bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht zur Hälfte zu pari. A.-K. bis 1888 M. 1 350 000; Erhöh. um M. 240 000 It. G.-V. v. 15./3. 1888. Die a. o. G.-V. v. 23./10. 1906 beschloss Ablös. der Bezugsrechte, zu welchem Zwecke u. behufs Neuan- lagen die G.-V. das A.-K. um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 erhöhte, wovon die Gründer M. 290 400 durch Vermittelung der Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt zu pari als Ab- findung erhielten. Restl. M. 9600 dieser Emiss. übernahm genannte Bank zu 131 %. Die Gründerrechte sind jetzt vollständig abgelöst. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1907 um M. 210 000 in 175 Aktien à M. 1200, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. zu 112 %, angeb. den Aktionären zu 117 %. Lt. a. o. G.-V. v. 29./3. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 100 000 auf M. 4 200 000 durch Ausgabe von 1750 ab 1./1. 1920 div.-ber. Aktien à M. 1200, zu 120 % den Aktionären in der Weise angeboten, dass auf je eine alte Aktie à M. 1200 oder je zwei alte à M. 600 eine neue Aktie à M. 1200 zu 125 % zuzügl. Schlussscheinst. bezogen werden kann. Ferner erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1921 um M. 7 800 000 (also auf M. 12 000 000) durch Ausgabe von 6500 neuen Aktien Lit. C à M. 1200, für 1921 zur Hälfte div.-ber., angeb. zu 150 % (2: 1) £ Stempel u. Unk. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 8 400 000 (also auf M. 20 400 000) in 7000 neuen Aktien Lit. C à M. 1200, voll div.- ber. für 1922, übern. zu 228 %, angeb. zu 250 %, im übrigen wie oben. Beide Ausgaben stehen den alten Aktien gleich. Anleihen: I. M. 500 000 von 1886 in Stücken à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1.; verstärkte Tilg. jederzeit mit 6monat. Künd.-Frist gestattet. Sicherheit: Zur III. Stelle hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Div. II. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 18./1. 1904, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bank f. Handel u. Ind., Fil. Hannover oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis spät. 1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst auf 1./7. 1906), (zuerst 1907); seit 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den Grundbesitz u. die Anlagen in Alfeld u. Gronau. In Umlauf von beiden Anleihen Ende 1921: M. 970 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Hannover Ende 1912–1921: 95.50, 97, 92*, –, 88, –, 94*, 93, 98, 98.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1907), Tant. an Vorst. etc., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl., der Vors. jedoch M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 645 121, Geb. u. Wasser- bauten 358 000, Masch. 315 000, Fuhrpark 2000, Cellulosefabrik 300 000, Arb.-Wohn. 135 000, (Avale 70 000), aussteh. Forder. 9 959 971, Beteil. 1000, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheck- guth. 6 697 453, Wertp. u. Hinterleg. 39 955, Waren 14 561 347. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihen 970 000, R.-F. 3 280 000, Delkr. 30 000, Talonsteuer-Rückl. 56 662, Unterst.-Kasse 500 000, rückst. Zs.- u. Div.-Scheine 28 492, (Avale 70 000), Hypoth. auf Wohnhäuser 6000, Buchschulden 12 055 486, Werkerhalt.-Rückl. 2 000 000, Reingewinn 2 084 098. Sa. M. 33 014 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 804 930, Zs. 41 215,-Aufgeld f. ausge- loste Teilschuldverschr. 740, Abschr. 388 000, Reingewinn 2 084 098 (davon: Div. 1 620 000, Tant. an A.-R. 112 695, Vortrag 351 402). – Kredit: Vortrag 300 779, Betriebsüberschuss 6 018 204. Sa. M. 6 318 983. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 96.50, 64.50, 64*, –, 135, 258, 150*, 193, 645, 1060 %. – In Hannover: 96, –, –*, –, 135, –, 150*, –, –, – %. In Frankf. a. M. Kurs Ende 1920–1921: 650, – (610) %. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 10, 16, 13, 13 £ (Bonus) 10, 15 £ (Bonus) 5, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Heide, Rud. Staudenmayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. O. Taaks, Hannover; Stellv. Bankdir. Dr. Jeidels, Berlin; Fabrikant H. Woge, Elze; Bank-Dir. Oskar Thomas, Hannover; Justiz- rat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Gustav Frenkel, Hildesheim; Gerichtsassessor a. D. Max Blankenburg, Berlin; Gen.-Dir. Mor. Konschewski, Charlottenburg; Wirkl. Geh. Ober-Finanz- Rat Paul Kresch, B.-Gr. Lichterfelde; Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Körtingsdorf-Hannover; Gen.-Dir. G. Süreth, Darmstadt. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonst. Niederlassungen. Aktiengesellschaft für Zellstoff- & Papierfabrikation in Aschaffenburg. (Firma bis 19./4. 1917: Act.-Ges für Maschinenpapier-(Zellstoff-)Fabrikation. Gegründet: 13./5. 1872; eingetr. 31./5. 1872. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zellstoff u. Papier sowie aller damit zus. hängenden Erzeugnisse. Die Fabrikation der Ges. besteht aus der Herstell. des zur Papierfabrikation erforderl. Halbmaterials, dem Zellstoff, den sie in ihren Zellstoffabriken, deren sich zwei