Papier-, Pappen- und GetpalssefEäpfiben- 2099 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luxuspapieren, Fapierwaren, Artikeln für photograph. Zwecke, sowie allen anderen geeignet erscheinenden Artikeln. Fabriziert werden haupt- sächlich photograph. Karten u. Luxuspapiere für Photograph. Zwecke. Seit Anfang 1913 auch Herstellung von Celluloidkarten. 1911 Erhöh. der Unterbilanz um M. 120 206 auf M. 496 083, die im Jahre 1912 weiter auf M. 561 885 stieg, 1913 auf M. 548 057 vermindert werden konnte, sich aber bis 1916 auf M. 893 772 erhöhte, vermindert 1917 auf M. 867 096, 1918 auf M. 599 020. 1918. Finanzielle Reorganisation (siehe bei Kap.)% Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (Ende 1918 noch M. 599 020) sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 22./5.1918 Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung 2: 1 (Frist 30./9. 1919). Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1921 (begeben zu 110 %), davon angeb. M. 750 000 den alten Aktion. zu 117 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 30./3. 1922 um- M. 1 350 000 (also auf M. 3 000 000) in 1350 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 140 %, davon M. 825 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 22./4. 1922 zu 150 % Stempel u. Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. (bis 15 %) Tant. an Vorst., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 4000 pro Mitgl. u. von M. 6000 für den Vors.). Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 1, Inv. 1, Utensil. 1, Stempel 1. Platten. u- Schnitte 1, Lithographien 1, Steine 1, Waren, Rohmaterial. 932 284, Kassa 47 524, Debit. 1 301 222, Bankguth. 874 167, Avale 2939. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. I 75 000, do. II 15 005, Bankguth. 2939, unerhob. Div. 1212, Debit. 133 959, Kredit. 658 724, Masch. 200 000, Gewinn 421 305. Sa. M. 3 158 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reisespesen, Prov., Miete, Versicher. usw. 1 041 073, Arb.-Beiträge (einschl. Rückst. für Berufsgenossenschaft) 21 752, Rückst. für Masch. 200 000, Abschreib. 45 249, Gewinn 421 305 (davon R.-F. 90 000, Div. 247 500, Tant. an Vorst. 39 795, do. an A.-R. 33 194, Vortrag 10 81 ). – Kredit: Vortrag 3740, Gesamterträge 1 725 639. Sa. M. 1 729 380. Kurs Ende 1912–1919: 19.60, 17.80, 17.50*, –, 10, –, 40*, 48 %. Inzwischen nicht notiert. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Philipp, Stellv. Rob. Fiedler, Otto Ziehm. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. Ernst Kuhlmann, Stellv. Geh. Justizrat Berth. Timen- dorfer, Konsul a. D. Herm. Steinke, Bankier Paul Müller, Berlin; Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Potsdam. Zahlstelle: Berlin: C. H. Kretzschmar. == 9 * * = 0 7 0 0 7 0 „Faga“ Fabrikations- u. Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin, SW. 19, Krausenstr. 25/28. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer: „Faga“ Fabrikations- u. Gross- handels-Ges. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Dir. Fritz Trendel, Beelitz; Dir. Siegfr. Elle, Charlottenburg; Prokurist Ernst Wendel, B.-Steglitz; Adolf Döring, Hch. Witte, Walter Wentzel, Berlin. Zweck: Herstell. von Papier sowie von Garnen u. Geweben aller Art, ferner der Handel in hiermit zus. hängenden Erzeugn. aller Art. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zweckes auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu tätigen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Fritz Trendel, Beelitz; Dir. Siegfried Elle, B.-Charlottenburg; Dir. Walter Giessler, Jülich. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Bendix, Berlin; Dir. Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. jur. Artur Rosin, Berlin; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Dr. Frahne, Landeshut; Dr. Felix Meyer, Bielefeld; Franz Mülder, Emsdetten; Komm.-Rat Max Pincus, Neustadt; Dr. Josef Schönbeck, Stadtoldendorf; Wilhelm Specht, Dülmen; Theodor Stern, Berlin; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles. Gräflich Henckel von Donnersmareksche Papierfabrik Frantschach Akt.-Ges. in Berlin SW. 8, Jerusalemerstr. 65/66. Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1921/22. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. ist befugt, Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen, zu pachten oder sich an ihnen in anderer Form zu beteiligen im In- u. Ausland. Die Ges. übernahm vorerst pachtweise die Gräflich Henckel von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frantschach in Österreich, doch wurde sie 1920 käuflich erworben. 132* –