Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2101 Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.- Aktien. Erstere beziehen von dem Jahfesgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. Der nach §$ 30 Absatz 5 noch verbleibende Überschuss des Rein- gewinns, soweit er nicht auf neue Rechnung vorgetragen wird, soll zu 777 Teilen auf die von der Ges, auszugebenden Genussscheine u. zu 260 Teilen auf Vorz.- u. St.-Aktien gleich- mässig zur Verteilung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 39 836, Utensil. 1, Fabrikationsutensil. 79 240, Kohlen 236 800, Kassa 638, Waren: Bestände 579 596, Betriebs-Unk. 73 147, Wechsel 22 247, Kontokorrent einschl. Bankguth. 1 196 298. – Passiva: Vorz.-A.-K. 50 000, St.-A. 210 000. R.-F. I 26 000, do. II 120 000, Kontokorrent 1 138 347, Darlehen 30 000, Werkerhalt.-Kto 450 000, Steuerrückl. 89 805, Gewinn 113 653. Sa. M. 2 227 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 13 277, Kontokorrent 22 000, Handl.-Unk. 468 809, Reingewinn 113 653 (davon R.-F. II 22 495, Div. 20 800, Genussscheine 23 310, Vortrag 47 047). – Kredit: Vortrag 82 765, Generalbetrieb 533 813, Zs. 1161. Sa. M. 617 740. Dividenden 1912–1921: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 0, 12, 9, 10, 15 £ 25 % Bonus, 18, 8 %, St.-Aktien: 0, 5, 0, 0, 12, 9, 10, 15 – 25 % Bonus, 18, 8 %. An Genussscheine 1920 bis 1921: Zus. M. 101 010, 23 310. Direktion: Fritz Steidel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel; Fabrikbes. Kurt Heider, Char- lottenburg; Bankier Max Moebius, Paul Kraft, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Moebius. Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 923 Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer: Alfred Labus, B.-Schöneberg; Eduard Labus, Frau Selma Labus, geb. Roman, Berlin; Frau Toni Labus, geb. Wolff, B.-Schöneberg; Rentier David Wolff, Berlin. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder recht- lich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie alle Geschäfte dieser Art zu betreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sf. Direktion: Alfred Labus, B.-Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Clemens Lammers, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Fabrikbes. Benno Marcus, Berlin. „Pa-Pa-Ge Pappen- u. Papier-Verarbeitungs-Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Hadlichstr. 20. Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Fabrikbes. Eugen L. Garbäty- Rosenthal, Berlin; Fabrikbes. Dr. Moritz Garbäty-Rosenthal, Willibald Lange, Wilh. Hayssen, Dr. Leo Blum, B.-Pankow. Zweck: Ver- u. Bearbeit. von Papier u. Pappen sowie d. Vertrieb aller daraus hergest. Gegenstände, ferner Fabrikat. u. Vertrieb von Packungen u. Reklamegegenständen aus jegl. Material, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des bisher. unter der Fa. Pappen-Papierverarbeit. Ges. Pa-Pa-Ge Zabel & Co. betrieb. Geschäfts. Die Ges. ist im Rahmen d. Geschäftszw. auch berecht. and. Unternehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteil., oder solche zu übern, zu veräuss. oder zu verpachten. Kapital: M. 10 000 000 in 9000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Moritz Garbäty-Rosenthal, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Dr. Leo Blum, B.-Pankow; Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Fabrikbes. Eugen L. Garbäty-Rosenthal, Berlin; Willibald Lange, B.-Pankow; Bankier Gustav Schlieper, Berlin. Papier-Aktiengesellschaft in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Handel mit Papier u. allen Fabrikaten, die aus Papier hergestellt werden. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin.