2104 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 3 112 048, R.-F. 45 000, Werk-Ern.-F. 52 201, Gewinn 1 043 787. Sa. M. 6 903 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 612 485, Versich. 20 069, Abschreib. 124 112, Gewinn 1 043 787 (davon R.-F. 75 000, Werkerneuer.-F. 180 000, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 84 105, Vortrag 344 682). – Kredit: Vortrag 31 737, Fabrikat.-Gewinn 3 698 334, Zs. 26 762, Beteil. 43 620. Sa. M. 3 800 453. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 15, 15 %. Direktion: M. Goldschmidt, M. E. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Assessor Dr. Hugo Fleischmann, Curt Kramer, Bankier Felix Marsop, Berlin; Advokat Dr. Adolf Gallia, Wien; Ernst Nathan, B.-Oberschöneweide; Carl Nathan, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 182/83, Zweigniederlassung in Ziegenhals. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910, Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1918 be: schloss die Verpachtung der Fabrik und der sonstigen Anlagen des Unternehmens an die Kommanditgesellschaft Tillgner & Co., Zellstoffwerke in Charlottenburg. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1921 M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1921, begeben zu 100 % plus Stempelkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstück 72 279, Gebäude I 1, do. II I, Masch. u. Apparate 1, Bahnanlage 1, Effekten 302 856, Beteiligung 40 000, Kriegsanleihe 85 857, Debit. 6 441 828. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 251 711, Arb.-Hilfskassen-F. 20 400, Talonsteuer-Kto 22 500, Div. 16 750, Gewinn 631 464. Sa. M. 6 942 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 303 027, Handl.-Unk. 18 610, R.-F. 33 550, Talonsteuer 6000, Reingewinn 631 464. – Kredit: Interessen-K. 83 564, Pacht-Zs. 900 000. Sa. M. 992 653. „ Dividenden 1912–1921: 15, 15, 16, 14, 25, 25 — 25 % Bonus, 12, 10, 10, 10 %. (Rein- gewinn 1917–1921: M. 744 521, 203 269, 164 316, 167 019, 622 375). Direktion: Victor Nossol, Dr. Oskar Waldeyer, Ziegenhals. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Max Cassirer, B.-Wilmersdorf; Herm. Metzenberg, Martin Cassirer, Breslau; Dr. Paul Herrmann, Charlottenburg; Hauptmann Curt Willenberg, Jüterbog. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: E. Heimann. Weka-Tuchpapier Akt.-Ges., A. und K. Römmler in Berlin, Prinzessinnenstr. 16. Gegründet: 29./4., 22./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer: Hans Fritsche, Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Ernst Scheffler, Rechtsanwalt Dr. Ewald Latacz, Gen.-Dir. Herm. Römmler, Berlin; Dir. Max Rosenberg, Klein-Glienicke bei Potsdam; Fabrikbes. Arthur Römmler, Kurt Römmler, Spremberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen u. Tuchpapieren aller Art insbes. von im Handel unter dem Namen „Weka“ bekannten Tuchpapieren sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt. sich sn ähnlichen oder gleich. artigen Unternehmungen zu beteiligen u. Grundbesitz zu erwerben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 112.50 %. Geschäftsjahr: N Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Foellner, Egbert Reimsfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur Hans Gumpert, Berlin; Gerichtsass. a. D. Paul Gravenstein, Potsdam; Rechtsanwalt u. Notar, Justizrat Arthur Hadra, Berlin; Dr. ing. Richert von Koch, B.-Dahlem; Dr. jur. Fritz Maier, Berlin. 0 * 00 0 Spinnpapierfabrik am Teufelstein, Akt.-Ges. in Bernsbach i. Erzgeb. Gegründet: 2./5. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 29./11. 1917 in Schwarzen- berg (Sa.). Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Holzstoff und Papier sowie deren Veredelung und Verwertung. Die Fabrik ist an die Firma G. Eichborn in Lauter verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1920 sollte über Kap.-Erhöh. um M. 500 000 oder um Aufnahme eines Darlehns in dieser Höhe beschliessen. Hypothek: M. 229 000 (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0