2108 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Fabrikbes. Dr. Rich. Friedmann, Ing. Kurt E. Rosenthal, Wilh. Ramm, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. von Stein, Köln; Bankdir. L. Fuld, Gen.-Dir. A. Haasemann. Zahlstellen: Berlin: Bercht & Sohn, Commerz- u. Privatbank; Köln a. Rh.: J. H. Stein. Melacor-Dach- und Isolierpappen-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kleiststr. 7. (In Konkurs.) Gegründet: 8./10. 1919 u. 22./1. 1920; eingetr, 23./2. 1920. Gründer: Sanitätsrat Moritz Rothenberg, Zahnarzt Arnold Ehricke, Anna Holz geb. Kruse, Charlottenburg; Otto Geist. Stettin; Hans Jansche, Charlottenburg. Die Unterbilanz Ende 1920 betrug M. 508 818, am 15./7. 1921 wurde über das Vermögeu der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs. verwalter: Alfred Geiseler, Berlin W 57, Bülowstr. 29. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der zum Patent angemeldeten Dach- u. Isolierpappen „Melacor“ sowie ähnlicher Produkte. Fabrik in Köpenick. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 700 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 28./6. 1920 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 6653, Debit. inkl. A 553 841, Konto f. tech, Fabrikat.-Verf, 200 000, fert. Waren 409 232, Rohstoffe 445 253, Masch. 281 898, Fabr.-Einrich 200 916, Mobilien 13 779, Utensilien 16 831, Ausstell. 857, Grundstück 377 119, Verlust 508 187, —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 1 449 546, Akzept. 465 255, Hypoth. 100 400. Sa. M. 3 015 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 12 443, Reklame 22 267, Gehalt-35 924, Lohn 48 877, Fabrikat.-Unk. 34 706, Provis. 45 241, Insertions. 5554, Zs. 52 969, Handl. Unk. 218 858 Effekten 132 960. – Waren 100 985, Verlust 508 818. Sa. M. 609 804. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Georg. Kühne, Paul Janz. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Waitzfelder, Berlin; Baumeister Lahne, Köpenick; Ritter- gutsbes. Franz Wächter, Kaufm. Mattke, Stettin. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2/10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Übernahme der Firma F. W. Strobel in Chemnitz für M. 1 000 000, Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griessbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden (siehe Bilanz). Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlage- kärtons. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1910 auf M. 91 109 u. 1911 auf M. 107 227, konnte aber 1912 auf M. 20 134 vermindert u. 1913 ganz getilgt werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu It. G.-V. v. 27./3. 1920 M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 100 %., Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 300 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Fabrik Chemnitz 108 930, Papier- fabrik Griesbach 229 838, Holzschleiferei Griesbach 14 522, do. Scharfenstein 21 716, Kassa, Wechsel u. Effekten 2 009 834, Debit. einschl. Bankguth. 5 096 837, Anzahl. auf Lieferungen 907 540, Waren 2 830 626. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. I 260 000, do. II 440 000, Delkr. 150 000, Unterstütz.-F. 198 192, Werkerhalt.-F. 1 750 000, Kredit. einschl. unerhob. Steuern 2 726 744, Hyp. 175 000, transitorische Verbindlichkeiten 315 508, Gewinn 2 604 401. Sa. M. 11 219 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Jahresspesen, Löhne, Gehälter u. Vergüt. 4 068 950, Abschreib. 41 163, transitorische Verbindlichkeiten 315 508, Gewinn 2 604 401. – Kredit: Vortrag 282 870, Bruttogewinn 6 747 154. Sa. M. 7 030 024. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 5, 7½, 10, 12, 12, 12, 2 %. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Karl Diezmann, Stellv. Bank-Dir. Carl Grimm, Karl Leistner, Dipl.-Ing. Joh. Leistner, Chemnitz. 3 Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aktiengesellschaft für Papierfabrikation und Wald- verwertung am Baltischen Meere in Danzig. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Gründer: Prof. August Kaminka, Petersburg; Gen.-Dir. Emil Fahle, Reval; Rechtsanw. Salomon Jollos, Moskau; Kaufm. Gustav Switgall, Oliva; Prokuristin Helene Eberlein, Danzig.