2110 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Dividenden: Aktien 1912–1921: 5, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 8, 8 %; Genusscheine 1912 bis 1921: M. 9.50, 11, 10, 20, 20, 20, 20, 5, 15, 22. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat A. F. Silomon. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Fritz Stalling, Stellv. Georg Rotter, Dresden; Dir. Carl Christensen, Helsingör; Major a. D. Felix Ingenbrand, Dresden-Loschwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden und der mit dieser Ges. liierten Firmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1- Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vomverbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kontokorrent 38 824, Effekten 272 541, Geschäfts- anlage 123 733, Talonsteuer 2000, Utensil. 1, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 37 100. Sa. M. 437 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 991, Steuern 1298, Handl.-Unk. 2982. Kursverlust 435, Geschäftsanlage 7278. Sa. M. 12 986. – Kredit: Zs. M. 12 986. Dividenden 1912–1921: 9, 10, 0, 4, 4, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Henkel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. F. Silomon, Stellv. Georg Rotter, Dresden; Gust. Kleffel, Berlin; Dir. Carl Christensen, Helsingör. Richard Jahr Trockenplattenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./3. bezw. 1./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./8. 1921 Gründer: Fabrikbes. Joh. Rich. Jahr, Dresden; die Akt.-Ges. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Dr. jur. Julius Weltzien, Berlin; Studienrat Prof. Paul Zapf, Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Joh. Rich. Jahr in Dresden als alleiniger Inhaber der Firma Richard Jahr Trockenplattenfabrik, Dresden, überliess der neugegründeten Aktien-Gesellschaft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma Richard Jahr Trocken- plattenfabrik das gesamte, unter dieser Firma in Dresden betriebene Fabrikunternehmen auf Grund der dem Gesellschaftsvertrag beigefügten Übernahmebilanz für 1./1. 1921 mit den darin angeführten Aktiven und Passiven dergestalt, dass das Geschäft bereits vom 1./1. 1921 ab als für Rechnung der Aktien-Gesellschaft geführt gilt. Hiernach wurden der Akt.-Ges. Aktiva zu den in der Bilanz auf der Aktivseite angegebenen Beträgen von insgesamt M. 2 882 589, 57, darunter M. 18 949,12 bares Geld überlassen, während der Ges. die auf der Passivseite dieser Eröffnungsbilanz aufgeführten, von ihr übernommenen Passiven sowie die dort aufgeführte Delkr.-Rückstellung gutgeschrieben wurden. Es ergibt sich hiernach ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 800 000. Die Akt.-Ges. gewährte Herrn Jahr hierfür 800 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der neuen Akt.- Ges. an Zahlungs Statt zum Nennbetrage., Mitüberlassen und übereignet wurden hiernach der Akt.-Ges. die in der oben erwähnten Übernahmebilanz erwähnten Grundstücke, nämlich das Fabrikgrundstück Tatzberg 5 in Dresden, zum Einlagewerte von M. 507 000 und die Grundstücke Nr. 112 a und 112 b des Flurbuchs für Niedersedlitz, zum Einlagewerte von zus. M. 13 200, während die Akt.-Ges. die auf diesen Grundstücken am Tage der Über- nahmebilanz eingetragen gewesenen hypothekarischen Schulden von M. 410 000 zur Be- richtigung übernahm. Die Nutzungen und Lasten dieser Grundstücke, einschliesslich der Verpflichtung zur Weiterzahlung eingetragener Renten, gingen vom 1./1. 1921 ab auf die Erwerberin über. Die Akt.-Ges. trat in alle geschäftlichen Verträge der Firma Richard Jahr Trockenplattenfabrik auf die Zeit vom 1./1. 1921 ab als Berechtigte und Verpflichtete ein. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Jahr Trocken- plattenfabrik in Dresden betriebenen Fabrik sowie die Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der photographischen Industrie. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer besonderen Firma errichten und sich an anderen, dem Geschäftsbetrieb dienenden Unternehmungen beteiligen, auch solche erwerben und erworbene wieder veräussern. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 70 200, Geb. 427 500, Maschinen u. Apparate 147 995, Fabrikutensilien 2070, Debit. 1 986 918, Eff. 63 608, Kasse 5614, Wechsel 20 619, Vorräte 2 936 634. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp. 510 000, Darlehn 500 000, Delkredere 42 682, Kredit. 2 161 653, Rückst. für Körperschaftssteuer 5000, Reingew. 41 823. Sa. M. 5 661 158.