Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2118 auf den Namen der Treuhand-Vereinigung A.-G. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. It. Plan ab 1./4. 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Ausl. von 1 % nebst ersp. Zs. am 1./4. auf 1./10. (zuerst 1914); seit 1914 verstärkte Tilg. oder Total- künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hyp. zur I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitze der Ges. in Kötitz u. Naundorf bei Coswig i. Sa. u. in Dohna i. Sa., sowie in Rheindürkheim, Osthofen u. Herrnsheim i. Hessen, mit Ausnahme der Arb.-Wohnhaus- grundstücke in Rheindürkheim. Noch in Umlauf Ende 1921: M. 1 812 500. Aufgenommen zum Zwecke der Rückzahl. der Reste (zus. M. 1 371 500) von 2 alten Anleihen der Ges., sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstellen auch Dresden, Berlin u. Frankfurt a. M.: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Kurs Ende 1912–1921: 93.50, 94, 94*, –, 93, –, 97*, 95, 101.50 98 %. Aufgelegt am 5./7. 1909 zu 101 %. Zugelassen an der Dresdner Börse ult. August 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. ausserord. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl. u. von M. 10 000 für den Vors.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt, einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Werkanlage 2 605 000, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 240 533, Wechsel 120 880, Effekten 1 433 767, Fabrikat.-Kto 10 699 913, Debit. einschl. Bankguth. 19 064 930, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. II 127 306, Oblig. 1 812 500, do. Tilg.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 24 935, unerhob. Div. 15 450, Kredit. u. sonst. Verb. 18 157 150, Wohlf.-Kto 342 901, Versich. 973 265, Delkr. 217 071, Talon- steuer-Rückl. 6090, Gewinn 3 682 356. Sa. M. 34 165 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 82 490, Zentral-Unk. 1 030 917, Effekten 16 723, Abschreib. 111 672, Reingewinn 3 682 356 (davon Wohlfahrts-Kto 250 000, Div. 1 600 000, Bonus 1 600 000, Vortrag 232 356). – Kredit: Vortrag 197 679, Fabrikat.-Kto 4 441 552, Pacht- u. Miete 28 826, Zs. u. Agio-Kto 255 349, Obl. 11, Div. 740. Sa. M. 4 924 158. Kurs Ende 1912–1921: 79, 87.50, 89*, –, 125.50, —, 125*, 154.75, 410, 724 %. Notiert in Dresden. — Zugelass. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1912–1921: 80, 90, 91.75*, –, 125.50, –, 125, 156, 375, 700 . Dividenden 1912–1921: 5, 6, 4, 6, 10, 12, 10, 15, 20 – 10, 20 – 20 % Bonus. Coup.- Verj.: Gesetzliche. Direktion: Komm.-Rat Jos. Mörbe, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. P. Leonhardt, Dresden; Stellv. Oberst a. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Komm.- Rat Bank-Dir. Charles Palmié, Oberbürgermeister a. D. Geh.-Rat Dr. Beutler, Dresden; Prof. Karl von Löhr, Cronberg; Fabrikbes. Hans van Gülpen, Aachen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Ad. Schinkel. Penig; Dr. Herbert Klippgen, Dresden. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Jos. Therstappen, Dachpappenfabrik, Teerwerk u. Bau- bedarf, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Prinz-Georg-Strasse. Gegründet: 6./3., 5./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Jos. Therstappen, Düsseldorf; Dr. Friedr. Lampert, Bonn; Rud. Feldsieper, Ad. Simon, L. Poensgen & Co. Komm.-Ges., Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Dachpappen, Teerprodukten u. verwandt. Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dies. Geschäftszwecks auch befugt, and. Unternehm. in jeder rechtl. zugelassenen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überh. alle Geschäfte zu betreiben. Insbes. kann zu diesem Zwecke Grundeigentum erworben, veräussert, gepachtet u. verpachtet sowie Zweigniederlass. u. Agenturen errichtet werden. Kapital: M. 3 500 000 in 200 Vorz-Akt., 3300 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Josef Therstappen, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Lampert, Bonn; Rud. Feldsieper, Bankier Adam Meyer, Düssel- dorf; Amtsgerichtsrat Leo Specker, Geldern. *Eberswalder Dachpappenfabrik A.-G. in Eberswalde. Gegründet: 22./3. 1922; eingetragen 1./5. 1922. Gründer: Fabrikant Paul Nickse, B.-Lichterfelde; Rud. Günzel, Eberswalde; Dr. med. Bruno Cohn, Charlottenburg; Dir. Jul. Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf; Dir. Alfred Staub, Berlin; Dir. Gus Kutnow, London. Zweck: Die Herstell. u. Vertrieb von Dachpappen aller Art u. von allen sich aus dieser Fabrikat. ergebenden Rohprodukten. Betrieb einer Teerdestill. u. der Vertrieb ihrer Haupt- u. Nebenprodukte; Handel mit den aufgeführten Produkten. 133*