2116 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rud. Günzel, Eberswalde. Aufsichtsrat: Alfred Staub, Berlin: Alfred von Kühne, Potsdam; Dir. Julius Rabbinowitz, B.-Wilmersdorf. 0 ― „ Epperlein & Eisert, Akt.-Ges. in Elsterberg. Gegründet: 12./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./8. 1921. Gründer: Dir Fried. Alb. Steinmüller, Dir. Paul Dübler, Fabrik. Otto Joh. Voigt, Elsterberg; Fabrik. Walter Opitz, Netzschkau; Mechanische Broschierweberei G. m. b. H., Elsterberg. Die Mechanische Broschierweberei G. m. b. H. in Elsterberg übernahm als Mitbegründerin 596 Aktien des A.-K. und brachte als Gegenwert der von ihr übern. Aktien die ihr gehörige Firma Epperlein & Eisert, Abteilung Luxus-Papierwarenfabrik der Mechanischen Broschier- weberei Elsterberg G. m. b. H. in Elsterberg mit sämtlichen Vermögensbestandteilen und Schulden in die neu gegründete A.-G. ein, und zwar nach dem Stande vom 31./12. 1920. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Luxus-Papierwaren und ähnlichen Artikeln sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Maschinen 1, Kontoreinricht. 1, Vorräte 439 046, Kassa- u. Postscheck-Kto 13 753, Bankguth. u. Aussenstände 507 060. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 229 385, 130 477. Sa. M. 959 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 342 737, Abschreib. 14 047, Reingewinn 130 477 (davon R.-F. 11 000, Div. 90 000, Tant. A.-R. 21 222, Vortrag 8255.) Sa. M. 487 261. — Kredit: Waren M. 487 261. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Dir. Fried. Alb. Steinmüller, Dir, Paul Dübler, Elsterberg. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Emil Anderegg, Elsterberg; Bankdir. Otto von Dosky, Plauen: Fabrikant Walter Opitz. Netzschkau; Kammerrat Fried. Gustav Voigt, Elsterberg. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420 113 bezw. 100 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. befindet sich in den eigenen Anwesen Friedrichstr. 5 u, Bayreutherstr. 37½. Die- selben umfassten bei der Gründung einen Flächeninhalt von 8920 qm, wovon 2180 adm be- baut waren. Später wurde ein an das Anwesen in der Bayreutherstr. angrengender Acker mit 460 qm hinzuerworben. Auf dem Grundst. Bayreutherstr. 37½ wurden seit Bestehen der Ges. ein Wohn- u. Lagerhaus, sowie eine Stallung u. Schlosserwerkstätte nebst einem Lagerschuppen neu erbaut. Die Fabriken sind mit Dampf- u. Motorbetrieb, sowie eigenen elektr. Anlagen ausgestattet. Auf den Grundst. der Ges. sind keinerlei Lasten eingetragen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M 1000, Urspr. M. 550 000, dazu lt. G.-V. v. 24./3. 1920 M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 650 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl.), Rest Super-Div. Dem Vorbesitzer der A.-G. Komm.-Rat Carl Zucker wird in Anbetracht der von ihm geschaffenen dauernden Werte ab 1./1. 1921 eine jährl. Vergütung von M. 20 000 gewährt. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 169 680, Masch. 57 124, Fuhrwerk 1. Waren 1 201 662, Debit. einschl. Bankguth. 1 544 150, Eff. u. Wechsel 31 490, Kassa 5 166. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 292, Spez.-R.-F. 217 401, Kredit. 427 016, Gebührenausgleich-K. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr. 20 000 (Rückl. 5854), Ern.-F. 75 000, Bauhilfs-F. u. Arb.-Wohn. 150 000, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 17 956, Vortrag 61 609. Sa. M. 3 009 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27972, Unk. 808 668, Reingew. 465 419. Kredit: Vortrag 46 297, Warengewinn 1 255 763. Sa. M. 1 302 060. Kurs Ende 1920=–1921: 350, 678 %. Die Akt. wurden im August 1920 an der Münchener Börse eingeführt. Dividenden 1912–1921: 9, 9, 7, 8, 10, 15, 18, 20, 20, 25 % Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Zucker; Stellv. Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Bank-Dir. Max Hertlein, Rechtsrat a. D Dr. jur. Hch. Schmidt, Erlangen; Amtsgerichtsdir. Adam Neun, Traunstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Erlangen: Bayer. Disconto-u. Wechselbank: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank.