Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2117 Trapp & Münch. Akt.-Ges. zu Friedberg in Hessen. Gegründet: 28./5. u. 26./7. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 31./7. 1920. Gründer 1. Fabrikbes. Wilh. Eduard, genannt Willy Trapp, Friedberg i. H., 2. Kaufm. Herm. Trapp, Berlin; 3. Chemiker Dr. Max Trapp, 4. Chemiker Dr. Rudolf Trapp, 5. Fräul. Charlotte Trapp, Friedberg i. H.; 6. Frau Kreisdirektor Gust. Spamer, Rosa, geb. Trapp, Offenbach 7. Prof. Dr. Rich. Trapp, Giessen. 3 Zweck: Herstellung photographischer Papiere sowie verwandter Artikel der photo- graphischen Branche, deren Vertrieb sowie der Handel mit solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Das Grundkapital ist durch Einbringen des Gesellschaftsvermögens der bishergen offenen Handelsgesellschaft Trapp & Münch in Friedberg-Hessen seitens der Inhaber derselben, der unter Nr. 17 3 .4 genannten Gründer u. durch Einbringen ihrer Ansprüche an die genannte offene Handels- gesellschaft seitens der übrigen unter 2, 5, 6 u. 7 genannten Gründer voll einbezahlt. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1920 um M. 400 000 (also auf M. 1 500 000) in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber Ab 1./1. 1920. Lt. ao. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktivaf Grundstücke 127 597, Gebäude 212 460, Mobil. 1, Masch. 1. Kassa 10 878, Wechsel 8368, Debit. 867 704, Bank- u. Postscheckguth. 456 698, Vorräte 1 392 765. Passiva:: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 450 000, Talon- steuerres. 3000. Kredit. 644 162, Div. 225 000, Tant. a. A.-R. u. Grat. 60 333, Vortrag 37 519. Sa. M. 3 070015. 0 63 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. u. Betriebsunk. 1 810 724, Abschreib. 36 143, Reingewinn 522 853. — Kredit: Vortrag 25 850, Zs. 25 513, Fabrikationsüberschuss 2 318 356. Sa. M. 2 369 720. Dividenden 1920–1921: 20, 15 %. 0* Direktion: Dir. Carl Heeger, Dir. Chemiker Dr. Rud. Trapp, Friedbergst Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv.: Chemiker Dr. Max Trapp, Chemiker Wilh. Eduard gen. Willy Trapp, Friedberg; Dir. Max Wiener, Dresden Kaufm. Max Kaufmann, Berlin; Kreisdir. Gustav Spamer, Offenbach a. M.:-Bank-Dir, Sfadtrat Dr. Joh. Krüger. Dresden; Kaufm. Herm. Trapp, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden; Gebr. Arnhold. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M.-Gladbach. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Umsatz 1912––,1922: M. 1978538, 1 900 183, 1 227 773, 714728, 1 135 114, 4 392 168, 3 928 832, , , 5. „ Kapital: M. 1 003 000 in 1003 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva; Grundstücke 129 000, Gebäude 321 908, Abschreib. 25 613, Masch. 1, elektr. Kraftanlage 1, do, Lichtanlage 1, Riemen 1, Fuhrbetrieb 1, Mobil. 1. Kassa 6179, Weehsel 8020, Kriegsanleihe 47 180, Debit. 4 704 446, Waren 3 310 620. – Passiva: A.-K. 1 003 000, R.-F. 100 300, Extra-R.-F. 120 000, Werkerhalt. 500 000, Talon- steuer-Res. 11 033. Kredit. 4 661 007, Reingewinn 2 106 408. Sa. M. 8 501 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 220 802, Abschreib. 25 613, Reingewinn 2 106 408. – Kredit: Vortrag 327 644, Warenkonto-Uberschuss 8 025 179. Sa. M. 8 352 824. Dividenden 1912 –-—921: 5, 6, 0, 0, 0, 15, 12½, 10, 15, 2 %. Direktion: Josef Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts, Stellv. Komm.-Rat Franz Müller, M.-Gladbach; Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Hank, Königswinter a. Rh. Zahlstellen: M.-Gladbach: Ges.-Kasse, Gladbacher Bank F. Heyer & Co. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach in Goldbach bei Bischofswerda. Gegrünget: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1857, nach Goldbach ver- legt 1872. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000, Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Zweig- niederlass. in Dresden, Neue Gasse 32, Reingewinn 1919 u. 1920: M. 433 524, 2 020 854. Kapital: M. 2 310 00) in 1540 Akt. à M. 1500. Urspr. M. 450 000, herabgeésetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Vernichtung unentgeltlich überlassen. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh um höchstens M. 192 500 (auf höchstens M. 577 500) durch Hinaufsetzung des Nennbetrags jede Aktie von M. 1000 auf M. 1500; die Einzahl, erfolgte aus dem Disp.-F. der Ges. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 577 500 durch Ausgabe von 385 Gratisaktien 3 M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1921. Die Aktionüre, die keine Freiaktien béziehen, haben Anspr.