2118 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. auf M. 1500 besondere Zuwend. auf jede alte Aktie. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 155 000 (also auf M. 2 310 000) in 1540 Aktien à M. 1500 mit zunächst 50 % Einzahl., die die Ges. aus dem Reingewinn von 1921 leistet; Einford. restl. 50 % nach G.-V.-B. v. 10./6. 1922 in bar. Bezug: auf 1 alte Aktie 1 junge. Wird die Aktie nicht bezogen, so erhält der Aktionär M. 750 in bar. Zur fortlaufenden Nummerierung sämtl. bisher. Aktien wurden sie nebst Dividendenbogen eingezogen u. an deren Stelle neue ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200 pro Mitgl. 0 von M. 2400 an den Vors.). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 595 665, Masch. 46 117, Wasserbauten 1, Mobil. Goldbach 1, do. Dresden 1, Lichtanlage 1, Heiz- u. Kochanlage 13 Fuhrpark 83 655 Warenbestände 1475 495, Debit. 4 600 292, Effekten 7980, Wechsel 52 968, Kassa 11 911/. Passiva: A.-K. 1 155 000, R.-F. 57 750, Spez.- R.-F. 100 000, Delkr.-F. 64 305, Rückstell. f. Bher gangswirtschaft 25 000, Reparat. F. 14 584, Werkerhalt.-Kto 550 000, Beamten- u. Arb. -Unter- stütz. 200 000, Rückst. 266 853, Kredit. 2 620 651, Reingewinn 1819 946. Sa. M. 6 874 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 046 597, Gehälter, Steuern, Verkaufsprovis. etc. 1 307 511, Gewinn 1 983 987 (davon: Abschreib. 164 041, R.-F. 142 250, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-F. 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Talonsteuerres. 23 100, Div. u. Bonus 577 500, Zuweis. an Beamte u. Arb. 240 000, do. an die Gem. Goldbach u. Weickers- dorf 8000, Einzahl. -Kto für Neuaktien 577 500, Vortrag 21 596). – Kredit: Vortrag 40 747, Zs. u. Skonto 45 129, Betriebsgewinn Goldbach u. Dresden 6 252 219. Sa. M. 6 338 096. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 3, 10, 12, 15, 20, 30 £ 25, 30 – 20 % Bonus. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Sturm, Goldbach. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Dresden; Stellv. P. Horsella, Radebeul; Dir. Jul. Weber, Bischofswerda; Bank-Dir. A. Glaesser, Freiberg i. Sa.; Apotheker Max Feuersenger, Dresden; Frau Else verw. Landrichter, Dr. Gmainer- Benndorf, Freiberg. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Commerz- u. Privat- Bank; Bischofswerda: Bankverein Bischofswerda A.-G., Allg. Deutsche Creditanstalt. Salubratapeten-Fabrik Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 23./7. 1921. Gründer: Dir. Dr. Karl Bischoff, Kaufm. Max Köchlin, Basel; Rechtsanwalt Fritz Schmidt, Lörrach; „ Emil Amann, Basel; Chemiker Dr. Enrico Bonifaci, Riehen. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher von der Firma Galubratspeten- -Fabrik Basel in Basel betriebenen Tapetenfabrik und ähnlicher Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen und Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes ge- eignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente, Geheimverfahren und Musterschutze, die ihrem Befrieb dienlich, zu erwerben und auszubeuten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 7522, Rohmaterial. u. Lagervorräte 2 651 850, Immobil., Masch., Utensil. 317 047, Verlust 9591. – Passiva: A.-K. 500 000, Kontokorrent 2 304 220, Hypoth. 181 791. Sa. M. 2 986 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen 772 172, Löhne u. Material 646 030, Abschreib. 10 550. – Kredit: Warenausgang u. andere Erträge 1 419 161, Verlust 9591. Sa. M. 1 428 752. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Enrico Bonifaci, Riehen; Kaufm. Emil Amann, Basel. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Bischoff, Kaufm. Max Köchlin, Basel; Rechtsanwalt Fr. Schmitt, Lörrach. *Donner & Lüders Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 9., 10./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Gründer: Fa. Donner & Lüders, Fa. Mooshake & „„ Halberstadt; Warenkreditbank A.-G., Sachs Warschauer & Co., Komm.-Ges. Berlin; Fa. E. Calmann, Hamburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handelsges. Donner & Lüders Halberstadt, die Fabrikation von Papier u. Papierwaren aller Art u. Papierhandel sowie die Beteilig. an Ges. u. Geschäften ähnlicher Art u. aus demselben od. verwandten Handelszweigen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Oswin Donner, Dir. Ernst. Lüders, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Stellv. Dr. Walter Timmermann, Bankier Adolf Sachs, Berlin; Bankier Siegmund Rothschild, Hamburg; Rentner Conrad Theye, Blankenese; Hellmut Neumann, Berlin.