2120 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Nach M. 450135 Abschreib. ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 542622, zu dessen Deck. der ganze Ern.- u. Disp.-F. von M. 450 000 herangezogen u. noch dem R.-F. der Betrag von M. 92 622 entnommen werden musste. Das ungünstige Ergebnis wurde auf die prekären Verhältnisse in der Papierindustrie zurückgeführt, sowie auf die verschied. Stilleg. des Betriebes infolge der Kriegsstörung. Infolge des andauernden Kriegszustandes ergab sich für 1915 nach M. 438 163 Abschreib. eine neue Unterbilanz von M. 482 340, deren Deckung aus dem R.-F. stattfand. Im J. 1916 wurde ein Fabrikationsgewinn von M. 2 194 922 erzielt, hierzu M. 2 501 605 Buchgewinn aus dem Verkauf des amerikan. „ zus. M. 4 696 527. Nach M. 909 568 Abschreib. betrug der Reingewinn M. 3 136 642. Kapital: M. 45 000 000 in 25 000 St. Aktien u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1905 um M. 250 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1907 um M. 250 000. Weiter ethöht It. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 11./9. 1909 um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000). Restl. M. 2 500 000 neuer Aktien dienten zum Erwerb von $ 960 000 Shares der Hammermill Paper Company in Erie (Pennsylvania, Amerika). Näheres über diese Ges. siehe Handb. Jahrg. 1916/17. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 ebenfalls zu 150 %. Die G.-V. v. 20./4. 1921 beschloss auch die Ausgabe von M. 10 000 000 in Vorz.-Akt., eingez. mit 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1921, die in St.-Akt. umgewandelt sind (s. unten). Die G. V. v. 9./12. 49219 beschloss Erhöh. des A.-K, um M. 23 000 000 (also auf M. 45 000 000) in 20 000 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt., sowie Umwandl.. der früher begeb. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. (sämtl. St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, dagegen M. 10 000 000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. für 1921, die übrigen M. 10 000 000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, Die M. 13 000 000 St.-Akt. sind von einem Konsort. zu 175 % über- nommen, davon M. 12 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. Jan. bis 3./2. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 26 (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. einfach. Stimm- recht ausgestattet, sie wurden an die Bank für Industriewerte A.-G. in Berlin zu pari mit 25 % Einzahl. begeben u. bleiben bis 30./6. 1931 gesperrt. Im Falle der Liquid. der Ges. andet Einlös. mit 112 % im Verh. der geleist. Einzahl. vorab statt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 t. Aktie 1 81 1. Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Tant., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.- -Aktien vom Rest 10 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1921: Varzin: Gebäude 5, do. Masch. 3, do. Arb.- u. haws 2, do. Eisenbahn-Anl. 2; Rathsdamnitz: Grundstück 53 007, do. Gebäude 1, do. Masch. 1, do. Arbeiterhaus 1, do. Eisenbahn- -Anlage 1, Papier 4 184 749, Fabrikat. Bestände 40 878 133, Utensil. u. Ersatzt. 2 760 004, Pferde u. Wagen 2, Betriebsinventar u. Werkzeug 5, vorausbez. Assekuranz 1 328 283, Kassa 230 903, Wechsel 132 614, Deutsche Staatsp. 42 074, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 15 500 000, Debit. 23 606 493. —– Passiva: A.-K. 22 000 000, R. F. 16 883 796, do. II 1 000 000, Werkerhalt. F. 2 500 000, Kredit. 17 668 993, Bankschulden 17 050 366, Ein- zahl. auf Kap. Erhöh. 15 500 000, Arb.-Versich. 256 840, Talonsteuer-Rückst. 90 000 (Rückl. 50 000), unerhob. Div. 37 930, Pens. F. 1 097 239 (Rückl. 300 003 Div. 3 700 000, Tant. an A.-R. 357 777, Vortrag 603 342. Sa. M. 88 746 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Arb.- Velsleß u. Zs. 3 050 803, Abschr. 1684 021, Reingew. 5 011 120. – Kredit: Vortrag 517 672, Fabrikat.- Gewinn 9 228 272. Sa. M. 9 745 945. Kurs Ende 191221921: 169, 111, 95*, –, 187, 278.50, 162*5 235, 558, 1300 %. Notiert in Berlin- Dividenden 1912–1921: 10, 6, 0, 0, 12, 20, 20, 15, 25 4 15 % Bonus, 30 %. 0. V.: 49. (K. .& Direktion: Friedr. Morgenstern, Franz Meister. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bank- Dir. Wasser. mann, Berlin; Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Dr. Max Müller, Finkenwalder; Justizrat Georg Mankiewitz, Berlin Zahlstellen: E=- Kasßef Berlin: Deutsche Bank. Abraham Schlesinger, Dresdner Chromo- K Kunstdrück- Papierfabrik Krause & Baumann Akt. Ges. in Reidenaß Filialen in Dr esden u. Berlin. Greründet: 1./3, bezw. 7./5. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 21./5. 1912. Die Ges. erwarb bei fhrer Errichtung die Firma Dresdner Chromo- & Kunstdruck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden, Heidenau u. Berlin für M. 6 338 055, während die Ges. die Hypoth. u. sonst. Schulden zur Berichtigung übernahm. Es ergab sich hiernach ein Überschuss Ger Aktiyven über die Passiven im Betrage von M. 4 164 782. Die A.-G. gewährt hierfür M. 3 995 000 in 3995 Aktien à M. 1000 u. den Rest von M. 169 782 in bar. (Gründ. siehe dieses Handb. 1914/15.) Sitz der Ges. bis 15./3. 1917 in Dresden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Dresdner Chromo- & Kunst- druck-Papierfabrik Krause & Baumann in Dresden u. Heidenau betriebenen Papierfabrik