Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken 2123 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikgrundstücke 212 000, Fabrikgebäude 1 050 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 450 000, Masch. 1 400 000, Eisenbahngleis 130 000, elektr. Anlagen 600 000, Gerätschaften 100 000, Masch.-Bespannung 300 000, Fuhrwerk 100 000, Brunnen 50 000, Modelle 2. Wertp. 4200, Aussenst. 10787 389, Rohstoffe, Ganz- u. Halberzeugn. 14 483 662, Kassa 30 590, Wechsel 89 475, Bürgschafts-Schuldner 20 500. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 1 216 504, Teilschuldverschreib. (5 u. 4½ 0%) 3 149 000, do.-Sperr-Kto (4¼ %) 537 436, Hypoth. auf Grundstücke, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 236 500, Leistensteuer-Rückl. 50 000, Gläubiger 13 576 757, Rückstell. für Berufsgenoss., Warenumsatzsteuer, Löhne etc. 1 018 500, Teilschuldverschr.-Zs. 46 926, unerhob. Div. 6250, Bürgschafts-Gläubiger 20 500, Reingewinn 1 449 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 23 052 020, Zs. 283 380, Schuldverschreib.-Zs. 141 297, Instandhalt. 903 230, Abschreib. 476 775, Reingewinn 1 449 444 (davon: Div. 1 230 000, A.-R.-Tant. 80 648, Vortrag 138 795). – Kredit: Vortrag 302 955, Betriebsergebnis 26 003 193. Sa. M. 26 306 149. Kurs Ende 1912–1921: 89, 70, –, –, 70, –, 1507, 200, 325, 600 %. Aufgel. im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10 £ 5 % Bonus, 20, 20, 15 %. Vorz.-Aktien 1920–1921: 3 % (6 Mon.), 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Rud. Türk, Stellv.: Fritz Best, Siegfried Grashof. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentner Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv.: Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Bank-Dir. H. Kühne, Dresden; Komm.-Rat Otto Hoesch, Dresden; Dir. Curt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Rich. Bestehorn, Aschersleben. Zahlstellen: Heidenau u. Wernigerode: Eigene Kassen; Dresden. Halberstadt u. Wernige- rode: Fil. der Commerz- u. Privatbank; Aschersleben: Ascherslebener Bank Rasmussen & Co., Komm.-G.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Niederbayerische Cellulosewerke Akt.-Ges. in Kelheim. Gegründet: 16./12. 1918; eingetr. 12./5. 1919 in Regensburg, 24./6. 1920 in Berlin, 20./9.1921 in Regensburg. Sitz der Ges. ab 20./9. 1921 wieder in Kelheim, vorher in Berlin. Gründer: Kolonialbank A.-G., Karl Rosenheimer, Berlin; Herm. Maas, B.-Schöneberg; Max Brunow, Ing. Hugo Jäger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Zellulose. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. 526 182, Inv. 3, Vorräte: Holz 665 692, Material. 866 227, Kassa 81 563, Beteil. 2500, Forder. 824 516, Vortrag 135 666. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 82 037, R.-F. 2000, Kredit. 2 718 314. Sa. M. 3 102 352. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 39 596, Betriebs- u. Handl.-Unk. 1 796 725, Abschr. 27 997. – Kredit: Überschuss auf Waren K. 1 728 653, Verlust 135 666. Sa. M. 1864 319. Dividenden 1919–1921: 5, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Fohmann, Dr. Adolf Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Dessauer, Mannheim; Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim-Waldhof; Dir. Otto Clemm, Mannheim: Dir. Günther Albrecht, Dir. Carl Brecht, Komm.-Rat Th. Frank, Berlin; Dir. Franz Siegmund, Biebrich a. Rh. Otto Ficker A.-G. in Kirchheim u. I. Gegründet: 23./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 19./2. 1921. Zweck: Erwerbung und Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Firma Otto Ficker in Kirchheim u. T. betriebenen Papiergrosshandlung u. Fabrik von Briefhüllen, Papierausstattungen, Blankokarten, Trauerpapierwaren u. geprägten Papieren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Masch. 1 005 438, Waren 3 836 234, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 682 400, Wechsel u. Effekten 2 130 037, Kunden 6 078 491. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 7 349 072, Reingewinn 2 383 528. Sa. M. 14 732 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikationsunk. 9 011 309, Reingewinn 2 383 528. – Kredit: Warenrohgewinn 11 387 507, Miete 7331. Sa. M. 11 394 838. Dividende 1921: 15 %. Direktion: Eugen Ficker, Wilhelm Ruof. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Otto Ficker, Kirchheim; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Dir. Max Strauch, Hans Walz, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. Norddeutsche Cellulosefabrik Akt.-Ges. in Königsberg. (In Liquidation). Gegründet: 11./11. 1905; eingetragen 28./11. 1905. Die G.-V. v. 2./12. 1919 genehmigte die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens als Ganzes für M. 12 000 000 an die Koholyt- A.-G. Die Deutsche Bank hatte sich bereit erklärt, bis 10./4. 1920 die Aktien mit Div. für