21 24 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1919 zu 315 % abzügl. Schlussscheinst. u. % Prov. zu erwerben. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. 73 „ Kurs Ende 1913–1921: 200, 170*, –, 170, 320, 188*, 314, –, – %. Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Sept. 1913. Erster Kurs 13./9, 1913: 207 %. = * 8 8 30 * 21, Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik Iiin Konstanz am Bodensee. „% Gegründet: 27./10. 1891. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohndüten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unter- fütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 180 Arb. Yährl. Produkt. an 100 000 000 Briefumschläge u. 1 200 000 qm Papierproben. 90 Spezial- u. Hilfsmasch. 75 PS. Dampf. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 320 000. Erhöht um MV. 3756 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers-: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Fant. an A.-R., 20 % an Dir. u. Beamte, 70 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude 103 724, Masch. 303 055, Mobil. 11737, Kassa 1899, Debit. 1 380 122, Betriebs-Kto 1 847 367, Effekten-Kto 16 660. =Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 860 070, Amort. 387 068, Delkr.-Kto 40 447, R.-F. 64 804, Gewinn 312 175. Sa. M. 3 664.566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-Kto 30 305, Delkr.-Kto 27 602, R.-F. 14 804, Gewinn 312 175. – Kredit: Vortrag 30 901, Bruttogewinn 353 986. Sa. M. 384 8888. Dividenden 1912–1921: 5, 5, 3, 6, 10, 12, 8, 8, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Baier. Aufsichtsrat: Vors. 0. Peyer, Rüschlikon; Stellv. B. Heidinger, Konstanz; Carl Mann- hardt, Konstanz; Conrad Hagmann, Zug; Fabrikant F. Leinfelder, Schrobenhausen. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse, Gewerbe Handelsbank. „.„..... *Akt.-Gles. für Papierfabrikation in Lauter. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Zweck: Herstellung u, der Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeder Art. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder ähn- lichen Fabriken beteiligen, solche erwerben, betreiben oder wieder veräussern. Die Be- tätigung auf dem Gebiet der Papierverarbeitung ist zulässig. Kapital: M. 3 000 000 in 60 Aktien à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Gerhard Schulze, Leipzig. 5 Industriewerke Landsberg a. Lech, A.-G. in Landsberg a.L. Gegründet: 28./10. bezw. 29./12.:1890. Gründung s. Jahrg. 1901/1992. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren: Feilen- u. Stemmeisenhefte, Armaturen- griffe und Versandrohre und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung ind Kraftübertragung, 1901 sind die Patentrechte in Amerika u. England gegen eine Beteilig. mit Doll. 66 666 bezw. £ 5000 in Aktien bei auswärt. Unternehmen abgetreten. Durch die Hoch- wasserkatastrophe im Juni 1910 ist das Ergebnis des J. 1910 ungünstig beeinflusst worden. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, davon 100 Stück abgestempelt. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1891 um M. 100 000 (auf M. 400 000), begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 17./7. 1903 beschloss zur Sanierung der Ges. das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 100 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:1 zu ermässigen. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 107 %, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Hypotheken: M. 103 468. Anlefhe: M. 150 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 77 000. Hypoth.-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Inhaberschuldverschreib. à M. 1000 von 1920. Tilg. ab 1931 mit mind. M. 4000 jährlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 36 309, Immobil. 281 000, Masch. 156 004, Werk- zeuge u. Mobil. 2, Waren u. Material. 383 814, Effekten u. Zs. 7578, Debit. 131 828. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 277 000, Hypoth. 81 267, R.-F. I 20 000, do. II 30 000, Steuer-F. 68 180, Kredit. 126 740, Gewinn 93 348. Sa. M. 996 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 323 715, Amortisat. 18 416, Unk. 309 869, Zs. 21 164, Gewinn 93 348. – Kredit: Waren, Material. u. Montage 478 767, Strom 282 702, Vortrag 5044. Sa. M. 766 513. 3 3