Papier-, Fappen- und Cellulose-Fabriken. 2125 Dividenden 1905–1920: Abgest. Aktien;: 10, 10, 15, 15, 15, 0, 10, 12, 12, 10, 12, 15, 18, 18, 18, 18 %. Direktion: Heinr. Wehrl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alois Schmid, Ludw. Schreit- =müller, Jos. Burkart. Bank-Dir. Herm. Schmid, Baumeister Max Maurer, Landsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse;-Landsberg a. L.: Bayer. Vereinsbank Fil. Fr. Halbach, Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 2./4. 1908; eingetr. 20./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. über- nahm das Geschäft der Firma Fr. Halbach, G. m. b. H. in Leer mit allen Aktiven u. Passiven. Zweck: Fabrikation von rohen, beklebten und zusammengeklebten Strohpappen, sowie Reederei-Betrieb. Die Aufnahme verwandter Betriebe und Beteiligung an fremden Ge- schäften gleicher oder ähnlicher Art ist statthaft. Kapital: Bis 22./7. 1922: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1921/ um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Der G.-V. v. 22./7, 1922 lag ein Antrag über Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 543 717, Masch. 771 691, Mobil. u. Utensil. 2 637, Eisenbahngleisekto 3079, Gespannkto 31 481, fertige u. halbfertige Fabrikate 839 920, Rohmaterial. u. Material. 1 117 698, Debit. 2 656 669, Eff. 49 201, Kassa 8693. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 910 526, Spez.-R.-F. 64 890, Res. f. unyersich. Stroh 150 000, Kai-Ern. 175 000, Masch.-Ern. 375 358, Risikoprämie 200 000, Hyp. 1. 000:000, R.-F. 51 818, Gewinn 147 196. Sa. M. 6 074 790. Dividenden 1912–1921: 6, 5, 3, 3, 7, 7, 7, 7, 15, 0 %. Direktion: Fr. Halbach. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Halbach, Hamburg; Stellv. Karl Halbach, Düsseldorf; Otto Halbach, Locarna; Bankdir. M. Wiebach, Neumünster; Frau Adelheid Duis, geb. Halbach, Hildesheim. Zahlstellen: Leer: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Chromo-Papier- und Carton-Fabrik vorm. Gustav Najork, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 10./9. 1895 als A.-G.; besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 1 459 292. Zweck: Erwerb oder Bau u. Betrieb von Fabriken etc. zur Herstellung von Chromo papieren, Ihromokartons, Kunstdruckpapieren und anderen mit dieser Fabrikation zus.hängenden Ge- schäftszweigen. Grundbesitz 6800 qm, davon etwa 5500 qm bebaut. Zahl der Arb. u. Be- amte 1920: 300. 1913/14 Errichtung eines Neubaues mit rd. M. 600 000 Kostenaufwand. 1921: Errichtung eines weiteren Neubaues mit ca. M. 2 000 000 Kosten. Kapital: Bis 5./10. 1922: M. 9 800 000 in 9000 Inh.-St.-Aktien u. 800 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Crspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 4./1.1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 . Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 1600 000 mit Oiv.-Ber. ab 1./1. 1921, davon M. 1 100 000 St.-A. u. M. 500 000 7 % Vorz.-Aktien mit fachem Stimmrecht. Die St.-Aktien zu 120 %, Vorz.-Akt. zu 100 % ausgeg. Von den St.-Akt wurden v. 29./4.–13./5. 1920 M. 800 000 zu 120 % i. Verh. 1:3 angeb. Der Ges. steht das. Recht zu, die Vorz.-Akt. von 1926 ab ganz oder teilweise nach vorausgegangener drei- monatiger Kündig. einzuziehen. Die Rückzahl. erfolgt zu 120 % zuzüglich der etwa noch bestehenden Div.-Ansprüche. Rückzahlung darf nur aus dem Gewinn erfolgen. Die G.-V. v. 24./10. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1921, übern. v. einem Konsort. unter Führ. der Allg. Dt. Credit-Anst., angeboten bis 28./11. 1921 ein Teilbetrag den bisher. Aktion. zu 230 % (231) Stpl. u. Ink. In ders. G.-V. wurde das Stimmrecht der Namens-Vorz.-Akt. von 7 auf 9 Stimmen erhöht. Das A.-K. wurde weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Inh. St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen vom obigen Konsort., angeb. ein Teilbetrag den bish. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 9./6. 1922 zu 200 % plus Stempel und Unk. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe v. M. 300 000 in Namens-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 9 fachem Stimmrecht. Der G.-V. v. 5./10, 1922 liegt ein Antrag vor betr. Erhöh. des A.-K. um M. 10 200 000 in 8200 St.- Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1905), event. Sonderrückl., 7 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (u. M. 3000 Fixum pro Mitgl. u. M. 6000 an Vors.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. „. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1 000 000, Klär-Anlage 1. Masch. 1. Utensil. 1, Heizungs- u. Wasserleit.- usw. Anlagen 1, elektr. Licht- u. Kraft- Anl. 1, Gen.-Waren 8 415 998, Kassa 62 893, Eff. 28 931, Eff.-K. d. Pens.-K. 351 826, Kaut.-Eff. 12 554, Debit. 8 900 035. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 3 240 000. Disp.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 300 000, Delkr.-K. 50 000, Pens.-F. 351 826, Talonsteuer 48 000, Kredit. 6 516 431. Div. 4860, Reingewinn 2 261 127. Sa. M. 18 872 245. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ern. 261 748, Abgaben 2 144 547, Assekuranz 334 021, Gen.-Unk. 3 440 869, Zs. u. Diskont 103 983, Abschreib. 1 252 363, Reingewinn