Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2127 in neue Schuldverschreib. gestattet. In Umlauf Ende 1921: M. 1 232 000. Kurs Ende 1912 bis 1921: 98.75, 98, 97.50*, –, 93, –, 98*, 99, 98, 94 %. Diese Anleihe wurde im April 1910 an der Mannheimer Börse eingeführt. Anleihe von 1920: M. 4 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlb. zu 101 % ab 1931 in 30 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Mainz. Stimmrecht:1 St.-Aktie =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt) etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1200 für jedes Mitgl. u. M. 2400 für den Vors., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. kann, sofern er mehr als 10 % des A.-K. beträgt, auch zur Ergänzung der Div. auf 5 % verwandt werden. Wegen Div. der Vorz.-Aktien siehe oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 443 847, Gebäude 1 253 209, Masch. 1. 740 116, Utensil., Werkzeug u. Geräte 198 911, russischer Waldbesitz 1, Anzahl. auf russ. Holzkäufe 1, Holzvorrat 26 670 181, Kohlen- u. Schwefelvorrat 6 894 730, Material. 1 982 710, fert. u. halbfert. Fabrikat 5 393 745, Betriebsmaterial. u. Res. 615 734, Debit. 11 890 175, Kassa 8412, Wechsel 375 757, Eff. 528 352, Avale 875 000, Verlust 4 455 416. – Passiva- A.-K. 13 000 000, Oblig. I 1 232 000, do. II 4 000 000, R.-F. I 2 600 000, do. II 20 000, Talonsteuer- rückl. 25 000, Delkr.-Kto 37 292, Disp.-Kto 25 000, Oblig.-Zs. 93 290, unerhob. Div. 7760, ausgel. Oblig. 24 480, Akzepte 1906, Kredit. 41 384 574, Avale 875 000. Sa. M. 63 326 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 406 7 36, Zs. 2 225 086, lauf. Unterhalt. der Fabrikanl. 5 118 459, Abschreib. auf Anlagen 206 949. – Kredit: Vortrag 385 676, Fabrikat.-Ergebnis 5 116 140, Verlust 4 455 416. Sa. M. 9 957 232. Kurs: In Mainz Ende 1912–1921: –—, –, –*, –, 155, –, 170*, –, –, – %. – In Mannheim Ende 1912–1921: 176.50, 124, 94*, –, 155, –, 1706*, 225, 375, 545 %. Eingef. Okt. 1903 zu 116 %. In Berlin: Ende 1912–1921: 176, 124, 88, –, 155, 280, 170, 232, 380, 549 %. Einführ. daselbst 11./5. 1905 zu 206 %. Dividenden 1912–1921: 11, 5, 0, 0, 12, 17, 17, 6, 12, 0 %. Vorz.-Aktien 1920: 10 %. % Direktion: Dr. Max Rocholl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hofrat Wilhelm Hartmann, Berlin; Geheimrat Dr. Richard Brosien, Mannheim; Baron Friedr. Born, Budapest; Gen.-Dir. Dr. Philibert Brand, Bank- direktor Jakob Goldschmidt, Bankdir. Herbert Guttmann, Berlin; Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Betriebsräte: Theodor Karst, Mainz; Albert Weinberg, Mainz-Kostheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Deutsche Bank und deren Filialen; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Malmedy Akt.-Ges. (, Papeterie de Malmedy, Société anonyme“) Sitz in Malmedy. Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer sind: Hubert Lang, Eduard Lang, Raymund Blaise, Leo Blaise, Eduard Steisel, Ludwig Steisel, Dir. Walter Kück. Malmedy. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation, Erwerb bestehender Papierfabriken, Beteiligung an solchen und der Erwerb von Anteilen an solchen, Errichtung von Zweigniederlassungen sowie der Handel mit Rohstoffen und Fabrikaten der Papierindustrie. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, über. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Walter Kück. Aufsichtsrat: Vors: Hubert Lang, Ed. Lang, Raymund Blaise, Leo Blaise, Eduard Steisel, Ludw. Steisel, Malmedy. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Steinbach & Cie., Papierfabriken, Akt.-Ges. in Malmedy. (Firma vom 3.–19./5. 1913: Westdeutsche Papierfabriken Akt.-Ges.) Gegründet: 3./5. bezw. 13./5. 1913; eingetr. 7./5. 1913. Gründer: s. dieses Handbuch 1918/19. Sitz der Ges. bis 8./2. 1919 in Cöln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Sorten Papier u. papierähnlichen Erzeugnissen sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. u. Beteilig. an solchen — insbes. auch die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. Steinbach & Cie zu Malmedy betriebenen Papierfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 378 042, Gebäude 1 051 410, Masch. 735 288, Vorräte 403 955, Kassa, Wechsol, Wertpap. u. Banken 1 316 616, Debit. 937 643. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 807 934, R.-F. 361 298, 1916 erzielte unverteilte Gewinn 412 601, Reingewinn 241 120. Sa. M. 4 822 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 819 798, Abschreib. 189 398, Rein- gewinn 241 120. – Kredit: Fabrikationsüberschüsse M. 1 250 317.