Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2131 Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Obl. von 1919, 10 000 Stücke à M. 1000, ab 1./6. 1925 zu 102 % rückzahlbar. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. Lit. A = 15 St. 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F., bis 15 % z. Spez.-R.-F. bis zu des A.-K., 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. A, 6 % an Vorz.-Akt. Lit. B, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften Waldhof 647 466, Fabrikgrundst., Eisenbahn- u. Quaianl. 3 049 136, Geb., Masch., Apparate u. Utensil. Waldhof u. Tilsit 13 668 012, fert. Fabrikate 9 838 257, in Fabrikat. befindl. Stoffe 2 319 250, Rohstoffe, Kohlen, Ersatz- u. Betriebsmaterial. 42 397 075, Holzvorrat u. Waldungen 64 580 042, Debit. 212 598 651, (Avale 9 802 459), vorausbez. Zs. u. Versich.-Präm. 902 391, Wechsel 1 457 981, Kassa 1 035 527, Eff. u. Beteilig. 15 408 586, Eff. der Dr. Carl Clemm-Stiftung 116 250. – Passiva: St.-A.-K. 60 000 000, Vorz.-A.-K. A 8 000 000, do. B 30 000 000, Anleihen: Waldhof u. Tilsit 22 683 000, ehem. russ. Fabrik 13 918 000, Anleihentilg. 477 930, R.-F. 22 792 250, Spez.-R.-F. 600 000, Kriegs- rückstell. 24 101 483, Rückl. für Löhne, Selbstversich., Berufsgenossenschaft usw. 8 050 864, Kredit. 131 237 873, unerhob. Div. 1 016 650, Dr. Carl Clemm-Stiftung 1 133 065, Geh. Rat Carl Haas-Stift. 100 000, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Brutto-Gewinn 38 907 513. Sa. M. 368 018 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Gewinnant., Versich.-Beitr. usw. 31 734 259, Steuern u. Umlagen 7 473 329, Gewinn 38 907 513 (davon Abschr. 5 324 006, Werk- erhalt. 15 000 000, Dr. Carl Clemm-Stiftung 500 000, Geh. Rat Carl Haas-Stift. 500 000, Inval., Alters- u. Hinterblieb.-Unterstütz. 1 000 000, Div. 15 100 000, Vortrag 1 483 507). – Kredit: Vortrag 991 112, Überschuss auf Waren-Kto u. Ertrag aus Eff. 77 123 989. Sa. M. 78 115 101. Kurs der Aktien Ende 1912–1921: In Berlin: 220.10, 218.75, 155.10*, –, 175, 313, 181.50, 257, 455, 780 %. – In Frankf. a. M.: 230, 218.50, 150*, –, 175, 314, 183*, 252, 459.75, 789 %. – In Mannheim Ende 1912–1921: 230, 218.50, 160.50*, –, 175, –, 183*, 252, 460, 790 %. Dividenden 1912–1921: 15, 12, 0, 0, 0, 15, 15, 30 % (davon 5 % bar u. 10 % in 5 % Reichsanleihe), 0, 15 £ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.)) Direktion: Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Günther Albrecht, Mannheim; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-R. Theod. Frank, Mannheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Haas, Geh. Komm.-Rat Dr. phil. u. ing. h. c. Adolf Clemm, Bankdir. Benno Weil, Mannheim; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Max Cornelius, Berlin-Grunewald; Dr. Ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Fabrikbes. Osk. Eppen, Winsen a. d. Luhe; Fabrikdir. C. Ad. Clemm, Aachen. Zahlstellen: Für Div., u. Zinsscheine: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. für Zellstoff. u. Papierfabrikation in Memel. Gegründet: 23./12. 1919, bezw. 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Gründer: Akt.-Ges. für Zellstoff- u. Papierfabrikation, Dir. Rich. Ilgner, Dir. Kurt Staebe, Aschaffenburg; Assessor Dr. Leonhard Kalb, Kaufm. Alfred Metz, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zellstoff u. Papier sowie aller damit zusammen- hängenden Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Errichtung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Geschäfte zu machen u. Anlagen jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Anleihe: M. 3 672 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen. Hypotheken: M. 147 356. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlagen: Grundst. 880 424, Fabrik- u Wohngeb. 2 149 882, Masch. u. Apparate 2 676 769, Utensilien, Werkzeuge usw. 7, Bestände: Materialien u. Produkte 38 368 734, Kasse 56 294, Effekt. u. Beteil. 157 590, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 4 444 239. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetz. Rückl. 300 000, a. o. Rückl. 300 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 3 672 000, Hyp. 147 356, Werkerhalt-K. 4 500 000, Rückstell.: aussteh. Div.-Scheine 85 000, für Anl.-Zs 86 355, für Dez.-Löhne, Berufs-Gen.-Beträge usw. 312 978, Kreditoren 30 897 515, Reingewinn zuzügl. Vortrag aus 1920 2 432 735. Sa. M. 48 733 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 242 432, Anl., Hypoth. u. Bank-Zs. 2 432 813, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Reingewinn zuzügl. Vortrag aus 1920 2 432 735 (davon R.-F. 300 000, Wohlfahrts-F. 300 000, Div. 1 500 000, Vortrag 332 735). – Kredit: Vortrag aus 1920 282 074, Betriebsgewinn 12 803 214, Effektenzs. und Miete 22 691. Sa. M. 13 107 980. Dividenden 1920–1921: 25, 25 %. Direktion: Adam Vorbeck, Dir. Carl Rieth. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Arthur Altenberg, Konsul Eduard Gerlach, Fabrikbes. Kurt Schmidt, Memel. Zahlstellen: Memel: Ges Kasse, Memeler Bank für Handel und Gew. A.-G., Siebert & Alexander; Königsberg: Ostbank für Handel und Gew.; Aschaffenburg u. Münehen: Bayer. Vereinsbank; Berlin, Frankfurt a. M. u. Düsseldorf: Deutsche Bank, Disconto-Ges. 134*