5 2133 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Munchen Dachauer „„ Aktieng esellschatt in München. Gegründet: 12,/11. 1862. (Firma bis 11./4. 1922: „München-Dachauer. Aktiengesells- haft für Maschinenpapierfabrikation“. Zweck: Betrieb ihrer Papierfabriken in München, Dachau und Pasing sowie der sonst. ihr jeweils zugehörenden Papierfabriken, sodann der Betrieb von Papierhandlungs- geschäften u. der Anl. zur Gewinnung u. Verwalt, von Hilfsstoffen, Abfällen u. dergl. oder zur veiteren Verarbeit. der Fabrikate. Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Papierfabrik München- au mit Zentralbüro, Papierfabrik München-Kegelhof, Obere Papierfabrik in Dachau, Papier- fabrik Steinmühle in Dachau, Papierfabrik Pasing, obere u. untere Holzstoff-Fabrik in Olching, Hoklzstoffabrik Deutenhofen, Lagerhäuser am Bahnhof Pasing, Anwesen Residenzstr. 6 u. Schrammerstr. 4 in München, Arb. -Wohnhäuser in München, Dachau, Pasing, Olching u. Deutenhofen. 1921 machten umfangreiche Erweiterungsbauten neue Kapitalerhöhungen erforderlich (siehe unter Kapital). Kapital: M. 16 320 000 in 16 000 St.-Aktien à M. 1000 u- 1600 Vorz. Aktien à M. 200. Übertrag. der Aktien kann durch Indossam. geschehen u. ist unter Vorlage der betr. Aktien beider Ges. anzumelden. Urspr. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht lt. G.-V. v. 25./4.1891 auf M. 1 000 000 durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 pro Aktie aus dem Spez.-R.-F. —– Die G.-V. v. 1./3. 1893 beschloss die restl. 25 Aktien zu begeben, sowie das A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien zu M. 1000 zu erhöhen, begeben zu 300 %. Lt. G.-V. v. 10./11.1919 zwecks Ausbau der im Besitz der Ges. befindlichen Wasserkräfte erhöht um M. 800 000 auf . 2 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, den Aktionären zu 190 % Verh. 3: 2 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um . 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. im Sept,/Okt. 1920 zu 120 %. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30/8. 1921 auf M. 8 160 000 durch Ausgabe von a) 4000 neuen auf den Namen lautenden St.-Aktien zu M. 1000, b) 800 Vorz.-Aktien zu je M. 200 mit zehn- fachem Stimmrecht u. 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Die Erhöh. des St.-K. war erforderlich zur Durchführung des begonnenen Ausbaues der Wasserkraftanlage Deutenhofen u. des Ausbaues einer weiteren Wasserkraftanlage in der Amper (um die Ges. von der Kohle unabhängig zu machen), ferner zur Vergrösserung einer „% Herstell. eines Industriegleises u. Erneuer. u. Erweiter. der maschinellen Anlagen. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 weiter erhöht um M. 8 000 000 (also auf M. 16 000 000) in 8000 Nam.-St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von Merck, Finck & Co. in München zu 300 %. Ausserdem beschloss die gleiche G.-V. die Ausgabe von weiteren M. 160 000 in 800 Nam.-Vorz.-Akt à M. 200, ausgest. mit 6 % (max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Hypotheken: M. 3 808 039, davon M. 193 742 auf München-Au, M. 193 742 auf München- Kegelhof, M. 1 504 940 auf Dachau-Olching, M. 281 363 auf Pasing, M. 477 772 auf Deuten- hofen, M. 514 436 auf Residenzstrasse, M. 572 044 auf Arb.-Wohnhäuser, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Der durch das Aktienbuch nachgewiesene Besitz je einer Aktie = „ Gewinn-Verteilung: 10 % an R.-F. bis derselbe gleich dem jeweiligen A.-K. (ist erfüllt), als- dann wird 4 % Div. berechnet, Rest nach G.-V.-B. mit der Massgabe, dass zunächst die zu verteilende Div. festgesetzt wird und der A.-R. eine Tant. von 10 % desjenigen Be- trages erhält, um welchen die Div. die erwähnten 4 % übersteigt (ausser einer festen Jahr esvergütung von M. 30 000). Die Beträge jedoch, welche zur Div.-Zahl. einem Spez.- R.-F. oder Gewinnvortrag entnommen wurden, sind soweit tantiemefrei, als diese Ent- nahmen aus dem Reingewinn nicht wieder rückvergütet werden können. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Grundstücke (München-Dachauer Anlagen) 1495 713, do. (Olehinger Anlagen) 314 315, do. (Pasinger Anlagen) 853 186, do. (Deuten- hofener Anlagen) 238 993, Haus-K. Residenzstr. 705 028, Kommandit-Kap. 400 000, Debit. 19 526 029, Avale 15 500, Papier 413 954, Zellstoff 1 981 910, Holz 7 994 217, Holzstoff 31 071, Material. 1644464, Packmaterial. 497 688, Utensil. 2207 125, Feuerung 1373697, Fuhrw. 410584, Wechsel 113 574, Kassa 403 261. — Passiva: A.-K. 8 160 000, K.F. 4 138 082, Spez.-R.-F. 411 561, Werkern. 415 046, Hyp. 3 808 039, Hyp.-Stückzs. 30 654, Kredit. 19 737 385, Delkr. 152 065, Avale 15 500, Div. 17 214, Gewinn 3 734 763. Sa. M. 40 620 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgab.-K. 1 752 409, Assekuranz 517 077, Beiträge zur Berufsgen. 83 220, do. zugunsten der Arbeiter u. deren Kassen 222 079, do. zum Beamten-Pens.-Verein 4293, Lasten u. Zs. 289 966, Dubiosa 5737, Abschreib. 1261 142, Gewinn 3 734 763 (davon Div. 1 449 600, Tant. an A. R. 112 000, Arb. -Krankenkasse 12 844, Arb. Pensionskasse 230 781, Beamten- Pens.-F. 87 109, Delkr. 60 000 Aufforst. 50 000, Spez.- R.-F. 100 000, Abschr. 637 371, Werkern. 900 000, Vortrag 94 857). – Kredit: Vortrag 52224, Mieterträgnis 131 056, Betriebs-K. 7 687 408. Sa. M. 7 870 689. Kurs Ende 1912–1921: 283, 265, 264*, –, 252, –, 286*, 316, 520, 875 %. Not. in München. Dividenden. 1912–1921: 15, 15, 15, 135 18, 21, 21, 20, 18, ? %. Der A.-R. ist berecht., am 1./11. eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem bierfür bestimmten Spez.-R.-F. entnommen werden kann. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Komm.-Rat Hans Kullen, Komm.-Rat Friedr. Kaula, ellv. Hans