Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2133 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Geh. Justizrat Karl Eckert, Dr. ohil. Rud. Weinmann, Komm.-Rat Jul. Meyer, Komm.-Rat Wilh. Beigel, München. Jiahlstellen: München: Merck. Finck & Co., Postscheckkonto Nr. 7254. *Münchener Pappe- und Papierverarbeitungswerk. Akt.-Ges. in München. Gegründet: 30./3., 5./4. 1922; eingetragen 5./4. 1922. Gründer: Dipl.-Ing. Eniil Veicln, Major a. D. Arthur Lauberau, Oberzollsekr. a. D. Georg Burger, Schleissheim; Dir. Ernst Braden, Tutzing; Millerit G. m. b. H. München. 3 83 Zweck: Begründ. eines Werkes zur Herstell. von Pappe u. Papierwaren oder Ankauf oder Pacht eines solchen Werkes. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. zufbeteiligen u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien; äbern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Akt. = 1 St. Direktion: Franz Pitschi, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Berchtold, Major a. D. Dr. Fritz Pernwerth v. Bärnstein, München; Gen.-Dir. Hans Sauermann, Kulmbach: Dir, Ernst Braden, Geitzner. * . 7 = ―― Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg Sitz in Niederschlema. Gegründet: 12./8, 1871; eingetr. 25./11. 1871. Das in Niederschlema gelegene Papier- fabrikgrundstück der Ges. mit 6 Beamten- u. 9 Arb.-Wohnhäusern, die bei der- Gründung miter worbene Holzschleiferei I, die 1881/83 erbaute, im Poppenwald gelegene Holz- schleiferei II umfassen 27 ha 12.1 a u. die 1918 erworbene Holzschleiferei IV, um- fassend 30 Ha. Zweck: Fabrikation von Streichpapier, Streichkartons, Holzstoff zu eigenem Gebrauch. Im Betrieb sind 1 Papierfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 3 durch Wasser, 1 durch Dampf A. ISelektr. getrieb. Holzschleiferei; Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 PS., Schleiferei II im Jahre 1906 auf 800 PS. Wasser u. 900 PS. Dampf ausgebaut. 1912 neue elektrisch angetriebene Holzschleiferei III 600 PS. 1918 Schleiferei IV, auf 200 PS Wasser ausgebaut, erworben. 1912–1921 Zugänge auf Anlage-Kti M. 493 311, 91000, 143026, 160 574, 18 560, 1099, rd. 1000, 485 012, 322 400, 602 740. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Tlr, 100 = M. 300) u. M. 1.196 000 in 1196 Aktien Lit. B (Nr. 4–1196) à M. 1000. Urspr. M. 804 000, erhöht. zwecks Erweiter.-Bauten lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um die 196 Aktien Lit. B mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, angeb. den alten Aktion. 25./5. 15./6. 1900 zu 145 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Gratis-Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisherigen Aktion. v. 29./4. bis 20./5. 1921 zu pari. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Materialien, sowie die sonstige Erhöh. der Produktionskosten etc. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 2000 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Papierfabrik: Grundst. 254 093, Eisenbahn 26 761, Wasserkraft u. Wasserbauten 77 906, Gebäude 759 796, Masch. 585 487, elektr. Anl. 26 449, Fahrpark 143 263, Betriebsstoffe 571 052, Papier 118 451, Holzschleiferei I: Anl. 166 250, do. Betriebsstoffe 74811, Holzschl. II: Anl. 182 600, do. Betriebsstoffe 502 549, Holzschl. III: Anl. 4, do. Betriebsstoffe 23 640, Holzschl. IV: Anl. 172 450, do. Betriebsstoffe 28 227, Sicher- stell. II 81 271, Wertpap. 1 128 000, Wechsel 1.500 000, Bankguth. 356 973, Kassa 15 212, Aussenst. 9 784 172. Sa. M. 16 579 423. – Passiva: A.-K. 2 000 000, unerhob. Div. 12 415, Verpflicht. 9 579 772. Sicherstell. 13 000, Leistensteuer-Rückl. 26 000, Abschreib. 1 627 768, Haupt-Rückl. 300 000, Verfügungs-Rückl. 653 915, Schuldner-Rückl. 65 000, Arbeiterbelohn. dto. 3300, Reingewinn 2 298 251. Sa. M. 16 579 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 962 655, Versich.-Beiträge. 186 075, Ge- winn 2.298 251 (davon Tant. u. Vergüt an Vorst., A.-R. u. Beamte 868 884, Div. 500 000, Bonus 500 000, Leistensteuer 2000, Arbeiter- u. Beamtenunterst. 300 000, Kinderhilfe 10 000, Heimatdank 10 000, Gemeinde Niederschlema (Feuerlöschwesen) 50 000, dto. (Uuterstütz.) 5000, Gemeinde Wildbach (Unterstütz.) 5000, Kirchengemeinde Wildbach 5000, Vortrag 42 367). – Kredit: Vortrag 67 808, Zs., Mieten u. Pachterträgn. 73 570, Betriebsüberschuss 3 305 604. Sa. M. 3 446 983. . Kurs Ende 1912–1921: (Nr. 1–2680) in Leipzig: 240, 245.50, –*, , 165, 235, 2507, 299, –, 2000 %. – In Dresden: 243, 246, 243*, –, 165, –, 250*, 240, –, 1910 %. – Iin Zwickau: =, 246, 245*, –, 165, –, 250*, 290, 625, 1950 %). – Aktien Lit. B (Nr. 1 bis 196) in Zwickau auch separ. Notiz. (Ende 1920–1921: 630, 1950 %.