Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2135 von 1916 (M. 207 199) diente zur Verminderung der Unterbilanz auf M. 1 345 477, der durch den Gewinn des J. 1916 (M. 599 193) weiter auf M. 746 284 u. 1918 auf M. 68 539 zurückging. Wegen Kohlenmangel stand die Fabrik seit 1919 längere Zeit still. Der Verlust stieg des- halb nach M. 374 210 Abschreib. auf M. 1 166 497. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 18./5. 1910 um M. 1 970 000 erhöht werden; es wurden M. 1 521 000 zu 106 % ge- Die G.-V. v. 17./5. 1911 beschloss dann weitere Erhöh. um M. 449 000 in 449 Aktien, angeboten den alten Aktionären im Mai-Juni 1911 zu 106 %, anderweitig zu 110 %, die in- zwischen gezeichnet sind. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben an ein Konsort. zu 104.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./7. 1912 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu 100 % franko Stück-Zs. Die Majorität der Aktien befindet sich im Besitz der Zellsfofffabrik Wald- hof in Mannheim, die Minderheit ist im Besitz der Soc. An. Papeteries Godin in Huy. Hypotheken: M. 2 838 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis ult. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 550 000, Eisenbahn u. Strassen-Kto 1, Gebäude 1 500 000, Masch. 1 000 000, Brunnen-Anl.-Kto 1, Mobil. u. Utensil. 1. Beteilig. 15 000, Inventar 11 018 970, Kassa u. Wechsel 151 7 13, Aussenstände, Bankguth., Vorschüsse 23 580 900. – Passiva: A. Ẽ 3 500 000, R.-F. 106 252, Hypoth. 2 750 000, Kredit. 31 365 047, Überschuss 95 287. Sa. M. 37 816 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsunk., Zs., Versich. 20 354 290, Abschreib. auf Anlagen 1 793 251, Gewinn 95 287. Sa. M. 22 242 829. – Kredit: Fabrikat.- Kto. 22 242 829. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Georg Mackh, H. Ries. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. G. Albrecht; I. Stellv. Fabrikdir. Otto Fles. II. Stellv. Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Bürgermeister Bruno Griess, Ragnit; Fabrikbes. Eugen Laaser, Fabrikbes. Hugo Staudinger, Tilsit; Komm.- Rat Franz Dessauer, Weinheim; Betriebsräte: Rudolf Kundrus, Herrmann Schliedermann. Zahlstellen: Ragnit: Ges.-Kasse; Mannheim; Süddeutsche Disconto- Gesellschaft A.-G., Tilsit: Vorschussverein. Zellstoffwerke Regensburg Aktiengesellschaft in Regensburg. Gegründet: 29 /4. 1921; eingetr. 20./5. 1921. Gründer: Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei A.-G. Magdeburg; Bankhaus Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg; Bank- haus E. von Stein & Co. Akt.-Ges. Breslau; Bayerische Holzhandelsgesellschaft m. b. H., Regensburg; Fabrikbes. Heinr. Spoer, Barleben bei Magdeburg; Rentner Reinhold Wolf, Barleben: Carl Meyer, Magdeburg; Paul Wiedemann, Breslau; Fabrikbes. Hugo Glogner Braunschweig. Die Akt.-Ges. übernahm von der Ges. „Reichsfutterwerke Regensburg m. . in Regensburg schulden- u. lastenfrei deren gesamten in Regensburg belegenen Fabrikgrund- besitz mit allen Fabrikeinrichtungen, Anlagen und sonstigen Gegenständen nach Massgabe des Kaufvertrags vom 30./4. 1921 für den Preis von M. 16 000 000. Zweck: Herstellung und Weiterverarbeitung von Zellstoffen u Aufarbeitung von Zell- stoffablaugen, Errichtung, Erwerb u. Betrieb hierfür geeigneter Anlagen sowie Betrieb und Finanzierung von sonstigen Geschäften, die hiermit unmittelbar oder mittelbar zusammen- hängen. Die Aktiengesellschaft ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche zur Erreichung dieser Zwecke förderlich erscheinen, insbesondere zur Beteiligung an fremden Unternehmungen, zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen sowie zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- u Auslandes. Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 115 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva. Grundst. 327 925, Gleisanl. 300 000, Geb. 3 453 208, Masch. u. Betriebseinr. 10 480 844, Werkzeugmasch. u. Geräte 566 040, Brunnenanl. 380 000, Mobil. 191 260, Bau-K. 10 845 894, Rohstoffvorräte, Brenn- u. Betriebsmater. 6 746 243, Kassa 6222, Aussenstände 434 428, vorausbez. . 90 000 (Avale 50 000), Verlust 660 E —– Passiva: A.-K. 20 000 000, Hyp. 9 796 000, R.-F. 762 963, Schulden 3 859 762, Rückstell. für Löhne 63 898. Sa. M. 34 482 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Hyp.-Zs. u. Versich. 882 186. – Kredit: Kap.-Zs. u. Einlagerungsgelder 221 629, Verlust 660 557. Sa. M. 882 186. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Seeger, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg; Fabrikbes. Heinr Spoer, Rentier Reinhold Wolf, Barleben; Kaufm Carl Meyer, Magdeburg; Bankier Max Dietrich von Stein, Breslau; Fabrikbes. Hugo Glogner, Braunschweig; Bankier Wilh. Burchardt, Magdeburg, Geh. Reg.-Rat Kurt Günther Köhler, B.-Schlachtensee; Kaufm. Alois Landerer Breslau; Gen.-Dir. Gottfried Süreth, Darmstadt; Hans Chrambach, Breslau.