2136 Papier-; Pappen- und Cellulose-Fabriken. Emil Adolff Akt.-Ges. in Reutlingen. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer: Die Fabrikanten Emil, Paul u. Fritz Fallscheer, Reutlingen; Bankier Joseph Frisch, Kaufm. Gustay Scheid, Stuttgart. Emil, Paul u. Fritz Fallscheer haben auf den von ihnen gezeichneten Teil des A.-K. das Geschäftsvermögen der offenen Handelsgesellschaft Emil Adolff mit allen Aktiven u. Passiven nach näherer Massgabe der notariellen Verhandl. v. 29./12. 1920 eingebracht, wofür der Ges. Emil Fallscheer Aktien im Nennwert von M. 1 939 891, Paul Fallscheer Aktien im Nennwert von M. 1 422 503, Fritz Fallscheer Aktien im Nennwert von M. 225 000, der letztere ausserdem eine zu 5 % verzinsliche Darlehnsforder. an die Aktienges. in Höhe von M. 1227 als Vergüt. erhalten haben. Alle übrigen Aktien sind in voller Höhe des Nenn werts bar einbezahlt. Den Emil u. Paul Fallscheer werden als Entschädigung für die von ihnen in der notariellen Verhandl. v. 29./12. 1920 übernommene Wettbewerbsbeschränkung nach näherer Massgabe dieser in den Geschäftsjahren 1921, 1922, 1923 Vorzugsanteile am Gewinne eingeräumt. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. 3 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 3 317 825, Masch. u. Einr. 372 963, Waren u. Materialvorräte 4 151 657, Kassa 53 657, Effekt. u. Wechsel 3 643 783. – Passiva: A.-K 5 000 000, Kontokorrent 540 659, Gewinn 5 999 137. Sa. M. 11 539 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 350 779, Unk. 18 129 567, Ablös.-Kto 3 514 568, Gewinn 5 999 137. – Kredit: Dubioso 37 769, Waren 27 956 283. Sa. M. 27 994 052 Dividende 1921: % Direktion: Paul Fallscheer, Stellv. Fritz Fallscheer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Fallscheer, Reutlingen; Bankier Joseph Frisch, Kaufm Gustayv Scheid, Stuttgart. Robschitzer Papierfabrik zu Robschütz. Post Garsebach i. S. (Amtsh. Meissen). „ Gegründet: 1./1. 1883. Der Ges. gehören die beiden Papierfabriken und Grundstück- in Robschütz. 3 13 Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert etc. Dis Ges. arbeitet mit drei Papiermaschinen u. fabriziert Druck- u. Prospektpapiere. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 400, 300 Inh.-Aktien u. 300 Nam.-Vorz Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt um M. 100 000 am 8./7. 1896. Erhöht lt G.-V. v. 20./11. 1919 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, be. geben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./3 1920 um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1920 zur Hälfte, begeben zu 100 % Die Namenaktien haben 15 faches Stimmrecht. Ihre Übertragung auf andere bedarf der vorherigen schriftl. Zustimmung des Vorst. und des A.-R. Sie ist vor Ablauf 1925 un- zulässig; nach dieser Zeit sind die neuen Aktien, deren Veräusserung beabsichtigt wird, dem Gesellschaftsvorstande zum Kurse von 120 % zur Verfügung zu stellen. Ausnahmen sind nur gestattet beim Tode eines Aktionärs insofern, als dessen Aktien auch schon vor Ende 1925 dem Vorst. zur Verfüg. géstellt werden dürfen. Hypotheken: M. 150 000 (Stand Ende 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Masch. 1, elektr. An- lage 1, Eff. 344 091, Separatkto Krögis 100 000, Kassa 7370, Postscheck 15 097, Debit. 2 308 485, Inventar Fabrik I 831 159, do. II 397 431. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 100 000, Div. 14 824, Werkerhalt.-Kto 100 000, Kredit. 2 472 557, Reingewinn 166 255 Sa. M. 4 003 638. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 100 000, Reingewinn 166 255. Sa M. 266 255. – Kredit: Rohgewinn M. 266 255. Dividenden: 1911/12–1918/19: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4. 1919 (1./7.–30./12.): 4 % 1920 –1921: 8, 12 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Georg Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Louis Klopfer, Meissen; Stellv. Fabrikbes. Ernst Georg Sarfert, Werdau; Rittergutspächter Hugo Donath, Wendischbora; Kaufm. Conrad Sarfert, Werdau Gutsbes. Georg Gasch, Döhlen b. Oschatz; Kaufm. Conrad Walter Wöhler, Dresden. Zahlstellen: Krögis u. Meissen: Krögiser Bank. *