2140 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 7 000 000) in 2000 Akt. à M. 1000, divy.-ber. ab 1./4. 1921, angeb. zu 160 %. Hypothek: M. 205 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Baulichkeiten 1 088 250, Gleisanlage 31 900, Masch. u. Kraftanlagen 474 916, Inv. u. Fuhrwerk 67 848, Vorräte 2 003 274, Aussen- stände u. Bankguth. 15 814 408, (Bürgschaftsnehmer 500 000), Kassa 86 233, Wertp. 324 320. — Passiva: A.-K. 7 000 000, Hyp. 205 000, R.-F. 1 550 000, Abschr. u. Werkerhalt. 2 000 000, Buchschulden 6 955 036, (Bürgschaftsgeber 500 000), Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 2181 114 (davon Div. 2 100 000, Vortrag 81 114). Sa. M. 19 891 150% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten, Hyp.-Zs. 4 615 181, Abschr. u. Werkerhalt. 1 400 000, Reingewinn einschl. Vortrag 2 181 114. – K redit: Betriebsüberschuss 8 172 359, Vortrag aus 1920/21 23 936. Sa. M. 8 196 295. bividenden 1916/17–1921/22: 9, 10, 10, 14, 14, 30 %. Direktion: Hans Rabbow, Erich Grothe, Gerh. Kaul. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Carl Ernst Schrödter, Stadtrat Xaver Mayher, Stettin; Fabrikbes. Dr. ing. h. c. Willi Schacht, Weimar; Dir. C. Müller, Berlin. Betriebsräte: Hellmuth Hintz, Herm. Struck. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Reichsbank 3 7 0 5 = 7 Teisuacher Papierfabrik Akt.-Ges. in Teisnach, Bayern. Gegründet: 6./3. 1893. Übernahmepreis M. 1 603 656. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erzeugung von Holzstoff; Fabrikation u. Vertrieb von Braunholzpapier. Fabriken in Teisnach, Holzschleifereien in Teisnach, Marienthal u. Gumpenried. Am Asbach, in un. mittelbarer Nähe Gumpenrieds, wurde eine neue Wasserkraft von 450 HP. erworben u. solche zu einer elektr. Kraftübertragungsanlage ausgebaut. . Im Jahre 1920/21 umfangreiche Er. neuerung der während des Krieges abgenutzten Betriebseinricht., Bau einer Überwasser- turbine, Umbau der Stoffsortier.- u. Entwässer.-Anlage sowie verschied. andere Um- u. Neu- bauten. Die Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt bei der Lokalbahn Gotteszell-Viechtach. Produktion 1911712–1920/21: Papier: 93 465, 117 780, 106 560, 82 279, 113 784, 96586, 93 177, 63 925, 87 629, 90 144 dz; Holzstoff: 82 271, 127 025, 101 550, 86579, 97152, 108 952, 81 967. 68 934, 80 322, 83 957 dz. Kapital: M. 6 400 000 in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1896 um M. 450 000, angeboten den Aktionären zu 120 %; ferner lt. G.-V. v. 24./8. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 600 000) in 250 Aktien, angeboten den Aktion. zu 147 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 400 000, begeben an ein Konsort. zu 147 %, angeboten den alten Aktion. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1920 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von einem Konsort. zu 135 %, angeb. Aden bisher. Aktion. 1 1 ebenfalls zu 135 %. Pt. G.-V. v. 12./3.1921 Erhöh. um M. 1 000 000 falso auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien à. M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 125 %% angeb. den bish. Aktion. zu 135 %. Die von derselben G.-V. beschlossene weitere Erhöh. des A K. um M. 1 400 000 ist im Laufe des Jahres durch Ausgabe von M. 1 000 000 St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 erfolgt. u. zwar wurden erstere zu 125 %./letztere zu 107 % an ein Konsort. begeben. Die zur Verhüt. der Überfremd. ausgegebenen Vorz. Aktien erhalten eine auf 6 % beschränkte Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. haben Sfaches Stimmrecht, sind jederzeit zu 115 % amortisierbar u. im Falle der Liquid. vor den St.-Akt., zu demselben Kurse einzulösen. 0 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, rückzahlb. zu 105 %, Seucke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1898 bis 1928 durch jährl. Ausl. von wenigstens M. 20 000 im Mai auf I1. Sept.: verstärkte oder Totalkündig. mit dreimonat, Frist zulässig. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle auf den Grundbesitz. Zaählst. wie bei Div Noch in Umlauf Ende Febr. 1922 M. 120 000. Kurs in München Ende 1912–1921: 104, 102, –―, 98, –, 1017, 102.50, 107, 115, 115 %. Lt. G.V. v. 10./6. 1922 zum 1./3. 1923 gekündigt Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 St.-Aktie =― 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., event. Grat., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1922: Aktivat Immobil.: Teisnach: Grund, Boden u. Wasserkrafl. anlagen 1 058 889, Gebäude 1 969 250, Masch. 1878 860, elektr. Beleucht. 83 113, Gleisanlage 62 792; Marienthal: Grund, Boden u. Wasserkraftanlage 33 862, Gebäude 10 089, Masch. 7746: Gumpenried: Grund, Boden u. Wasserkraftanlage 45 747. Gebäude 6740, Masch. 79 491, Roll- bahn 1. Asbach: Grund, Boden, Wasserkraftanlage 52 629, Gebäude 9086, Masch. 11 162, (lektr. Leitung 1, Grundstück-K. 556 227. Mobilien: Inventar 1, Vorräte 17 260 431, Debit. 6 932 848, Wertpap. 60 000, Kasse 424 258. Passiva: A.-K. 6400000, Schuldverschreib. 120 000, R.-F. I 1 074 991, do. II 283 000, Delkr.-K. 400 281, Personal-Unterstütz.-F. 1 223 388, Werkerhalt.-K. 2 000 000, hoch nicht erhobene Schuldverschreib.-Zs. 2421, nicht vorgelegte ausgeloste Schuldverschreibungen 22 470. noch nicht erhob. Dividendenscheine 142 480, Kredit 16 741 876, Betriebsgewinn einschl. Vortrag vom Vorjahre u. abzügl. Abschreib. 2 132 316, Sa. M. 30 543 223. =