* a 2144 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 55 332, Unk. 83 705, Skonto u. Dekort 8457, Inserate 3214, Porto 3092, Lohn- u. Gehalt 169 640, Frachten 5027, Drucksachen 4500, Agent.- Provis. 2349, Reingewinn 244 113 (davon Abschreib. 2926, Div. 132 500, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 700, Div. auf Genussscheine 87 980, Vortrag auf Genussschein-Div. 107). – Kredit: Kursgewinn an Wertp. 242, Waren, Betriebsgewinn 338 229, Zs. 51 577, Gewinnanteil 189 384. Sa. M. 579 433. „ Kurs: Aktien Ende 1912–1921: 116, 103, 101.50*, –, 131, –, 110*, 175, 225, 735 %. Eingef. Dez. 1895 zu 167.50 %; Genussscheine Ende 1912 –1921: M. 30, 20, –, –, 30, –. 906, 100, 130, 161 pro Stück. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: Aktien: 6, 8, 7, 10, 10, 10, 10, 3, 10, 10 %; Genussscheine: M. 0, 0, 0, 2.40, 4.10, 4.90, 1.50, 0, 6.20, 6.95. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Bruno Weise, Hugo Hendess, Wernigerode. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Eibes, Stellv. Arth. Pekrun, Dir. Guido E. P. Mengel, Dresden; Kammerrat Otto Braulke, Kam merrat Dr. Dickel, Wernigerode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wernigerode: Disconto-Ges. * Holzstoff. u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Actien-Gesellschaft in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder-Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O0.-L.) und Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. 1907 Beteilig. bei der Nebenbahn Horka-Rothenburg-Priebus. 1921 wurde das Werk Nieder-Neundorf stillgelegt, um umgebaut zu werden, Herbst 1922 soll es wieder in Betrieb genommen werden. Ende 1921 wurden die Eindickanlag. u. der Wasserturm im Werk Penzig in Betrieb genommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Dazu lt. G.-V. v. 14/4. 1920 M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; vorerst 25 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. Vorst. u. Beamte, Div. oder G.-V.-B. (Mitgl. d. A.-R. erhalten je M. 5000, Vors. M. 10 000 auf Handl.-Unkosten). Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 14 062, Schecks 44 040, Bankguth. 6 952 081, Debit. 2 085 366, Wertp. 15 000, Grundst. 37 000, Gebäude 264 900, Wasserkraft u. Wehre 250 004, Masch. 170 004, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Werkzeuge u. Ge- räte 1, Geschäftseinricht. 1, Fuhrwesen 1, Kraftwagen 1, Rohtoffe, Pappen u. Betriebsmat. 612 832. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 499 638, R.-F. 239 000, Sonderrückl. 600 000, Warenverlust-F. 75 000, Anschlussgleis-F.- 200 000, Unterstütz.-F. 200 000, Neubau-F. 400 000, Werkerhalt.-F. 2 666 667, Vortrag 11 007, Reingewinn 1 303 984. Sa. M. 11 195 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 887 833, Abschreib. auf Gebäude 24 350, do. Masch. 10 000, Reingewinn 1 314 997 (davon R.-F. 100 000, Anschlussgleis-Rückl. 100 000, Unterstütz.-Rückl. 50 000, an Arb.-Jubilare 50 000, Div. 600 000, Bonus 400 000, Vortrag 14 991). – Kredit: Vortrag 11 007, Auslandsford. 6968, Zs. 307 322, Betriebsrohgewinn 1911 876. Sa. M. 2 237 174. Dividenden 1912–1921: 4, 5, 4, 5, 8, 9, 14, 24, 45, 30 % = M. 200 Bonus. Direktion: Walther Partzsch. Aaufsichtsrat: (4–7) Vors. Eritz v. Martin, Diehsa 0.-L.; Hans v. Martin, Rothenburg 0.-L.; Ökonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde j. Holstein; Dr. med. Freih. Albert von Kittlitz, Zoblitz; Dir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Heese, Görlitz. ... Druckereien, Buch- . Leitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel. Telegraphen- und Annoncen-Bureaus. *Rhein-Verlag, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 3./4. 1922; eingetragen 13./4. 1922. Gründer: Herm. Bock, Bruno Zotzmann, Ing. Ernst Vieler, Bücherrevisor Wilh. Heinrich Henckel, Bankier Ernst Poeten, Aachen. Zweck: Verlag der Fachzeitschrift „Rheinischer Industrie- u. Handelsmarkt, Fachblatt f. Inland, Im- u. Exportverkehr“, Aachen, ferner Betrieb aller Geschäfte, die nach Ermessen des Vorst. u. A.-R. damit im Zus.hang stehen, Erwerb u. Beteilig. an allen gleichen oder ähnl. Unternehm.