Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2145 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Adolf Esser, Bruno Friedr. Zotzmann. Aufsichtsrat: Wilh. Heinr. Henckel, Ing. Bruno Zotzmann, Aachen; Adalbert Hübner, Köln. C. Brügel u. Sohn Akt.Ges. in Ansbach. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer: Komm.-Rat Herm. Krauss, Ansbach; Hofrat Dr. Carl Brügel, München; Verlagsbuchhändler Ednard Brügel, verw. Privatiere Frau Therese Brügel, Ansbach; Geh. Rat Dr. Karl Arnold, Hannover. In die Ges. bringen ein: Komm.-Rat Herm. Krauss, Dr. Carl Brügel, Eduard Brügel, Frau Therese Brügel die Anwesen Haus Nr. 29 u. 21 in Ansbach samt allen auf den Grundst. errichteten Geb., Masch., Schriften, Vorräten, halbfertigen Druckwerken, Debit. u. Aktivaussenständen, Eff. u. Kassa (Stand 31./12. 1920). Die Ges. hat diese Sacheinlagen mit sämtl. Aktiven u. Passiven, ferner das Recht zur Fortführung der Firma der bisher. offenen Handelsges. „C. Brügel u. Sohn“ u. auch alle Rechte u. Pflichten aus den Verlags- verträgen u. den Dienstverträgen dieser Handelsges. übernommen. Als Entgelt für diese Einbringen werden den vier Inhabern der Firma „C. Brügel u. Sohn“ zus. M. 1 049 000 in Akt. gewährt. Zweck: Betrieb des Druckerei- u. Verlagsgeschäfts, einschl. Zeitungsverlag. Die Ges. ist berechtigt, andere Unternehm. verwandter Art zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 2 100 000 in 1900 Inh.-Akt. u. 200 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in 850 Inh.-Akt. u. 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000 in 1050 Inh.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 166 256, Masch. u. Utensil. 486 200, Schriften u. Stereotypie-Material 319 910, Vorräte 644 188, halbfert. Arbeiten 83 558, Debit. 1 020 174, Wertp. 22 373, Kassa 33 949. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hyp. 100 000, Kredit. 1 419 958, Gewinn 206 653. Sa. M. 2 776 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 433 180, Umwandl.-Unk. in Akt.-Ges. 113 486, Körperschaftsteuer-Rückl. 35 000, Zs. 64 643, Abschreib. 176 686, Gewinn 206 653 (davon: R.-F. 11 000, Div. 147 000, Tant. an A.-R. 22 500, do. an Vorst. u. Prokurist. 15 000, Vortrag 11 153). Sa. M. 1 029 651. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 029 651. Dividende 1921: 14 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Eduard Brügel, Ansbach. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Herm. Krauss, Ansbach; Dr. Carl Brügel, München; Geh. Dr. Karl Arnold, Hannover. Wailandt'sche Druckerei, Act.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 1./1. 1873. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung, Herausgabe öffentl. Blätter, insbes. der „Aschaffenburger Zeitung“ u. der Monatsschrift „Der Spessart'. Die Ges. hat 1898/99 ein eigenes Geschäfts-Gebäude errichtet. Kapital: M. 138 000 in 300 Aktien à M. 300 u. 40 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 90 000, erhöht lt. G.-V v. 5./5. 1917 um M. 48 000 in 40 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917, eingez. bis 31./12. 1917 M. 32 000. Hypotheken: M. 88 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Vertr. nur durch Ationäre. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 110 000, Betriebseinricht. 137 801, Waren, Vorräte 147 858, Kassa, Postscheck, Wertp. 9511, Debit. 114 650. – Passiva: A.-K. 122 000, Grundschulden 88 160, R.-F. 16 000, Jahresrückzahl. 5839, Rückst. für Zins- bogensteuer 5900, do. für Instandsetz. d. Masch. u. Gebäude 50 000, do. für Ruhegehälter 3000, unerhob. Zs. 1575, Gläubiger, Kredit. 225 586, Reingewinn 1759. Sa. M. 579 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 591 878, Reingewinn 1759. – Kredit: Vortrag 3298, Fabrikat.-Gewinn 590 339. Sa. M. 593 637. Dividenden 1901–1920: 3, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 3, 3, 3, 4, 8, 5, 0 %. Cp.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Dr. Wilh. Volkhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Fritz Trockenbrodt, Fabrikbes. Peter Schäfer, Justizrat Rudolf Rieth, Aschaffenburg; Fabrikbes. Otto Kurtz, Rippberg; Buchdruckereibes. Hermann Volkhardt, Aschersleben. Zahlstellen: Aschaffenburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Süddeutsche Morgenzeitung und Handelsblatt, Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer: Philipp Wagner, Arno Traudt, Leo Wagner, Hans Weis, Otto Riede, Frankf. a. M. Zweck: Herausgabe und Verlag der Süddeutschen Morgenzeitung und Handelsblatt sowie von Handelsgeschäften aller Art, wie sie den Zwecken der Ges. für dienlich erscheinen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. I. 135