2146 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kontokorrentguth. 162 706, Kassa 8128, Postscheck- guth. 2061, Bankguth. 9319, Papierlager 153 923, Utensil. 13 596, Verlust 150 264. Sa. M. 500 000. – Passiva: Grundkapital M. 500 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 103 293, Betriebsunk. 211 688, Propaganda 103 569. – Kredit: Bruttogewinn 268 287, Verlust 150 264. Sa. M. 418 551. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Bokämper. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Karl Feder, Major a. D. Karl Fellinger, Kurt von Frankenberg-Ludwigsdorf, Direktionsmitglied, Baden. Westdeutscher Jünglingsbund (Akt.-Ges.) in Barmen. Gegründet: 17./11. 1892 in Elberfeld. Sitz nach Barmen verlegt It. G.-V. vom 19./12. 1905 Zweck: Förderung und Pflege des relig. Lebens der heranwachsenden männl. Jugend; Ver- breitung guter Schriften; Gründung u. Pflege von evangel. Jünglings- und Männervereinen; Erbauung und Übernahme von Vereinshäusern, sowie Verwendung und Überlassung derselben zu geeignet erscheinenden Zwecken. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Häuser, eine Druckerei und Buchhandlung. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung einer Aktie bedarf der Genehmigung des Vorst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis zu 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 96 147, Immobil. 721 554, Hypoth. u. Anteile der Vereine 632 530, Druckerei 27 000, Mobil. 821, Waren 83 009, Papier 113 300, Debit. 297 790, Verlagsrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 479 635, R.-F. I 24 510, do. II 192 045, Div. 900. Sa. M. 727 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 15 935. – Kredit: Div. 900, R.-F. I 300, do. II 14 735. – Sa. M. 15 935. Dividenden: 1912–1921: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 36%. Direktion: Dr. Brandenburger, Essen-Ruhr, F. W. Nielen, Barmen R.; Friedr. Bärenfänger, Walter Lange, Barmen. Aufsichtsrat: Pastor Humburg; H. A. Bick, Köln; J. Tillmanns, Gottl. Rosenkranz, Barmen; Dr. Mensing, Elberfeld. Ads- Internationale Zeitungs-Agentur und Annoncen- Expedition Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Nollendorfplatz 9. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer: Verlagsdir. Ove Lorents-Petersen, Redakteur Axel Gerfalk, Kopenhagen; Bürovorsteher Carl Kruschke, Chefredakteur Max Schievelkamp, Berlin; Cand. jur. Adolf Bär, B.-Steglitz. 38 Zweck: Übernahme von aus- u. inländischen Zeitungsvertretungen, Betrieb einer Annoncenagentur, sowie Erwerb gleichartiger Unternehmungen des In- u. Auslandes u. die Vornahme aller der Erreichung dieser Zwecke dienenden Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1921 ist das A.-K. um M. 500 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 510, Debit. 402 118, Vertragsabschl. 500 000, Verlust 279 333. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 181 962. Sa. M. 1 181 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto 26 015, Unk. 313 306, Gehälter 172 358, Kranken- kassen 3266, Inval. 452, Angest.-Vers. 1928, Gründungsunk. 62 609, Amortis. auf Verträge 250 000. – Kredit: Provis. 549 740, Zs. 863, Verlust 279 333. Sa. M. 829 936. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Kaufm. Gust. Nedowitz. Aufsichtsrat: Sors. Rechtsanw. Eugen Cohn, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinr. Lewin, B.-Schöneberg; Dir. Arnold Bystritzki, Berlin. Akt.-Ges. für Druck u. Verlag Fritz Würtz in Berlin-Steglitz, Heinrich Seidelstr. 9. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Gründer: Carl von Scharfenberg, Berlin; Ing. Friedr. Weppner, Magdeburg; Kaufm. Alfred Sprost. Kaufm. Georg Spiegel, Berlin; Kaufm. Helmuth Paatz, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien a M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, angeb. zu pari.