Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2147 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Verlagsbuchhändler Fritz Würtz, Verlagsbuchhändler Gust. Nedowitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herm. Ziegler, Berlin; Buchdruckereibes. Wilh. Feller, „„ Apotheker Oscar Wenzel, Brandis b. Leipzig. Akt.-Ges. für Patentverwertung in Berlin. Neue Schönhauserstr. 4/5. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Gründer: Diplom-Ing. Willy Eisenberg, Kaufm. Moses Lutzky, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Jul. Rosenberg, Kaufm. Sigm. Marcus Bazar, Ing. Henrik Lion, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Ankauf und Verwertung von Patenten, Herstellung von Modellen und Apparaten und Ankauf für den Betrieb geeigneter Grundstücke. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Chaskel Eisenberg, Berlin- Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Arnold Bystritzki, Charlottenburg; % Dr. Ernst Schweitzer, Berlin; Rentier Harland Easton, Berlin-Schöneberg. *Akt.-Ges. für Reblane in Berlin W9, Vossstr. 18. Gegründet: 28./2. 1922, eingetr. 18./5. 1922. Gründer: Dir. Hans Bock, Berlin; Ges.-Dir, Josias von Heeringen, B. Wilmersdorf; Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff, Biesenthal in der Mark, Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Benno Fürst, B.- Tempelhof. Zweck: Verwalt. der Reklameausnutzung der Kandelaber u. Strassennamenpfosten der Städte Gross- Berlin, Leipzig, Magdeburg, Stettin, Essen, Barmen, Rostock, Zwickau, Regensburg usw. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Verlagsbuchh. Herm. Kalkoff, Biesenthal b. Berlin; Kaufm. Victor Erpf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Erich Koch, B.-Grunewald; Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Prof. Dr. Ernst Jäckh, Berlin; Bankier Paul Schönwald, Hamburg; Fabrikant Hans Schluckenau; Otto Kalkoff, Mzgistratsrat Mertens, Berlin. zakt. Ges. für rus sischen Druck und Verlag in Beglin Friedrichstrasse. 204. Gegründet: 13./2., 10./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer: Bankdir. Max Brodsky, Leon Levinsohn-Lewin, Berlin; Fabrikant Herm. Goldberg, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Samuel Kutscheroff, Berlin; Ing. Eugen Braun, B.-Friedenau. Zweck: Verlag von Bue Zeitungen, Zeitschriften u. Noten sowie Handel mit dens. Einrichtung von Druckereien u. Leihbibliotheken, Verkauf von Theater- u. Konzertkarten, ferner Betrieb aller sonst. Geschäfte, die mit dem Buchhandel u. dem Verlag zus. hängen.- Die Ges. soll berecht. sein, sich an ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Samuel Kutscheroff, Berlin. Aufsichtsrat: Bankdir. Max Brodsky, Leon Levinsohn-Lewin, Berlin; Fabrikant Herm. Goldberg, Charlottenburg. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft, Berlin W9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 16. u. 23./2. 1915; oingetr. 3./3. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herausgabe einer dem Exporthandel gewidmeten Zeitschrift unter dem Namen: „Archiv für Welthandel“, ferner Herausgabe eines mehrsprachigen, systematisch nach Branchen geordneten Adressbuchs von Handelsfirmen der gesamten Welt unter dem Namen „A. B. C. Weltadressbuch“, sowie endlich Betrieb von sonstigen die Förderung des Export- handels betreffenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Der Ausgabekurs steht zurzeit noch nicht fest. 135*