2148 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. des darauffolg. Jahres. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1921: Aktiva: Kassa 23 045. – Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 2045. Sa. M. 23 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar 100, Unk. 4054, Kontokorrent 1121. – Kredit: Kontokorrent 497, Verlust 4778. Sa. M. 5276. Dividenden 1915–1919: 0, 4, 4, 0, 0 %. Ausserdem für 1916 M. 10 843 u. für 1917 zus. M. 19 133 als Super-Div. verteilt. Direktion: Paul Rocher. Prokurist: Dr. Hans Riegler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Ulrich, B.-Wilmersdorf; Stellv. Fideikommissbes. Dr. jur. Ad. von Brand, Lauchstädt, Nmk.; Gerd von Bethe, Berlin; Komm.-Rat u. Bankier Dr. jur. August Schneider, München; Fideikommissbes. Henning von Ploetz, Stuchow i, Pomm.; Rittmeister a. D. Suermondt, Berlin. *Avanti Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Halensee, Humboldtstr. 4. Gegründet: 6./4., 10./7. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Wilh. Koscher, Ephraim Schragenheim, Berlin; Karl Siegel, B.-Friedenau; Karl Berkowitz, Markus Kanarek, Berlin. Zweck: Verwertung inländischer u. ausländischer Patente u. sonstiger gewerblicher Schutzrechte. : Kaapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Büttner, Berlin. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Berlin; Ludwig Bier, Guido Bier, B.-Wilmersdorf, *Baldur Reklame-A.-G., in Berlin, Wilhelmstrasse 100. Gegründet: 25./3., 20./4. 1922; eingetragen 20./5. 1922. Gründer: Prof. Kurt Friedmann, Charlottenburg; Schriftst. Ph. Heergesell, B.-Wilmersdorf; Ziviling. Arthur Goldmann, Berlin; Prof. Otto Seeliger, B.-Steglitz; Erich Lipkowitz, Charlottenburg. Zweck: Beratung in Reklamesachen, Betrieb u. Verwert. von Reklamen a. Art sowie der Betrieb aller Geschäfte, die mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zus. hängen. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Lion, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Bazar-Actien-Gesellschaft in Berlin, W.9, Potsdamerstr. 134c. Gegründet: 25./10. 1871. Zweck: Herausgabe der Zeitung „Bazar“, deren Verlag inkl. Vorräte von dem Begründer Schäfer-Voit für M. 2 550 000 erworben wurde. Die Ges. gibt auch eine billigere Spezial- ausgabe des „Bazar“ unter dem Titel „Die elegante Mode“ (seit 1890) heraus. Der „Bazar“ erscheint auch in einer ganzen Reihe fremder Sprachen. Der Ges. gehört das Grundstück Potsdamerstr. 134 c. Kapital: Das urspr. A.-K. von M. 2 550 000 in Aktien à M. 600 ist al pari heimgezahlt. An Stelle der verl. Aktien sind 4250 Genussscheine mit Coup. u. Talons ausgegeben. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März., Gen.-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 20 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Verlagskto 850 000, Debit. 1 983 809, Kasse 32 520, Haus Berlin, Potsdamerstr. 1340 646 344, Wertp. 94 800, Vorräte an Papier 1 073 485, Vorrat an Illustrations-Material, Manuskripten u. Inventar 49 284. – Passiva: Genuss- scheine 2 550 000, R.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Kredit. 917 400, unerhob. Div. 11 961, Gewinn 705 881. Sa. M. 4 730 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 605 760, Steuern 236 862, Abschreib. 1 032 019, Gewinn 705 881 (davon Div. 510 000, Tant. an A.-R. 53 196, do. an Vorst. 9654,