Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2149 Vortrag 133 030). – Kredit: Vortrag 62 259, Betriebsüberschuss 3 432 401, Zs. 85 774, ver- fall. Div. 90. Sa. M. 3 580 525. Kurs: Genussscheine 1912–1921: M. 812, 675, 630*, –, 400, 471, 425*, 640, 900, 750 per Stück. Notiert Berlin. Dividenden: Genussscheine 1911/12–1920/21: 10, 10, 5, 5, 5, 7½, 9, 10, 15, 20 % = M. 120. Bei den Genussscheinen sind die ersten 3½ % steuerfrei, ebenso wie bei den Aktien. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens, Stellv. Friedr. Auer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ad. Halle, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Rechtsanw. Dr. Martin Carbe, Dr. Kurt Schoeller, Berlin. Betriebsräte: Paul Maiberger, B.-Schöneberg; Willy Klein, B-Neukölln. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Potsdamer Str. 129/130, Georg From- berg & Co., Jägerstr. 9. *Berliner Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Berlin. Gegründet: 25./2., 25./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Frau Berta Rubien, Berlin; Bürgermeister Crasmus Ehrich, B.-Friedenau; Dir. Nikolai Marty, B.-Tempelhof; Dr. Jos. Wiese, B.-Friedenau; Dr. Hch. Schlömer, Charlottenburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Druckarbeiten jeder Art, Verlag von Zeitschriften u. Büchern, Erricht. von Anlagen. die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind, u. alle damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Verlagsdir. Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Kröger, Verlagsbuchhändler Georg Bröker, Berlin; Major Oscar Kassner, Cöpenichk. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1917/18. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1137, Schuldner 68 325, Druckerei 2180, Farben 420, Papier 32 650, Kaut. 150, Inventar 1150, Masch. 3600, Schriften 7000. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 5400, Masch.-Ern.-F. 17 500, Interims-Kto 2000, Gläubiger 30 000, Gewinn 7712. Sa. M. 116 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 621 397, Abschreib. 12 052, Masch.-Ern.-F. 7500, Gewinn 7712. – Kredit: Vortrag 1792, Gesamterträge 646 869. Sa. M. 648 662. Dividenden 1912–1920: 0 %; 1921: 8 %. Direktion: G. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Erich Janke. *Berliner Patentverwertung Emrovita Akt.-Ges. in Berlin, Chausseestr. 117. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Architekt Gust. Zeunert, Berlin; Rud. Drinkuth, Charlottenburg; Bureauvorst. Max Rösemeier, Techn. Jos. Lateiner, Fräul. Emma Dahlke, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bankier Moses (Moritz) Rohatyn. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Lewin, Charlottenburg; Arnold Licht, Rechtsanw. Dr. Siegfr. Lateiner, Berlin. Buchdruckerei Strauss Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Neuenburgerstrasse 8. (In Liquidation.) Gegründet: 18./11. 1899; eingetr. 7./2. 1900. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/01. Firma bis 23./4. 1914: Verlag Carl Marfels A.-G.). Die Akt.-Ges. übernahm von der Firma: Deutsche Uhrmacher-Zeitung G. m. b. H. den Verlag der Deutschen Uhrmacher-Zeitung in Berlin für M. 396 000. Lt. G.-V.-B. v. 23./4. 1914 wurde die Firma wie oben geändert, nach- dem die Ges. mit der bisherigen Buchdruckerei Strauss, G. m. b. H., vereinigt worden war. Letzte ausführliche Abhandlung über die Ges. s. Jahrg. 1921/22 I. Die Liquidation der Akt.-Ges. ist beendet u. die Firma erloschen. *