2150 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. *Buchdruckerei u. Verlagsanstalt Rothgiesser & Diesing, Akt.-Ges. in Berlin, Prinzenstr. 98. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer: Ing. Georg Rothgiesser, Redakteur Karl E. Diesing, Heinr. Rothgiesser, Otto Neidhardt, Max Redlich, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Druckerei u. Errichtung einer Verlagsanstalt, insbes. von Werken über kaufmännische Literatur u. die Vornahme aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Namens-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Direktion: Heinr. Rothgiesser, B.-Wilmersdorf; Karl E. Diesing, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ing. Georg Rothgiesser, Otto Neidhardt, Max Redlich, Berlin. * Buch- u. Kunstdruck-Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. Gegründet: 3./12. 1921, 24./1., 21./4. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer: Branden- burger Buch- u. Kunstdruck-G. m. b. H., B.-Johannisthal; Kolonialbank-Akt.-Ges., Berlin; Dir. Dr. jur. Erich Jescheck, B.-Schöneberg; Bankprok. Arthur Liebrecht, Schöneberg; Ferd. Naggatz, Berlin. Zweck: Ausführ. von Druckarbeiten aller Art u. aller damit verbundenen Geschäfte, die geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar den Zwecken der Ges. zu dienen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Paul Wilh. Schmidt, Berlin-Johannisthal. Aufsichtsrat: Albr. Freiherr von Rechenberg, Charlottenburg, Dir. Dr. jur. Erich Jescheck, Berlin-Schöneberg; Dir. Eduard Gans, Charlottenburg. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tageszeitung u. der Illustrierten landwirtschaftl. Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Genossenschaftsanteil beteiligt. Die Ges. besitzt die Grundstücke Bernburger- strasse 11, 12/13 u. Dessauerstr. 6/7. Kapital: M. 6 000 000 in 30 000 Nam.-Aktien à/ M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1901 um M. 250 000 zu pari, lt. G.-V. v. 30./3. 1904 um M. 250 000 zu 120 % Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 360 000 (auf M. 1 360 000), begeben zu 133 % weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1921 um M. 1 640 000 (also auf M. 3 000 000) in 8200 Nam.- Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, die den alten Aktionären anzubieten sind, 1400 Stück zum Betrage von 133 % sowie ferner zum Betrage von 133 % diejenigen Aktien, die von den ersteren 6800 Stück nicht von den alten Aktionären übernommen werden. Die Über- trag. der Aktien ist von der Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär- kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. zum Tagespreise, mindestens des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 15 000 Aktien à. M. 200. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Angeboten den Aktionären 2: 1 zum Kurse von 120 %. Hypotheken: M. 1 158 000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 105 % ab 1915. Anfänglich M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Noch in Umlauf Ende 1921 von beiden Anleihen M. 155 250. Zahlst. auch: Berlin: Bank für Landwirtschaft. 16 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verlagsrechte 124 999, Beteilig. 20 102, Kassa 132 520, Bankguth. 319 763, Wertp. 1 137 968, Hypotheken-Tilg.-F. 49 400, Mobil. 247 000, Häuser u. Grundstücke 1 655 000, Druckereieinricht. 2 130 000, Druckereibestände 1 247 889, Aussenstände u. Anzeigen 1 794 617, Bürgschaft 500 000, verschied. ausstehende Forder. 1 580 903. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschreib. 155 250, Hyp. 1 158 000, R.-F. 397 721, Ern.-F. 300 000, Anzeigen- u. Umsatzsteuer 1 220 532, Kriegssteuerrückl. 153 534, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 115 752, unerhob. Div. 32 786, rückst. Zahl. 2 436 374, Rückstell. 805 000, Bürg- schaft 500 000, Gewinn 665 211. Sa. M. 10 940 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs-Unk. 1 970 854, Beamtenversich. 63 576, Schuldverschreib.-Zs. 9336, Zs. auf Unterstütz. 7248, Beitrag an Getreidemarkt 10 345, Verlust an Frauenzeitungen 96 318, Verlust an Hausverw. 87 440, Abschreib. a. Mobil. 82 565,