Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2151 do. a. Häuser 30 000, Rückstell. 805 000, Gewinn 665 211. – Kredit: Vortrag 6360, Gewinn aus Wertp. 26 678, Zs. 29 707, Druckereibetrieb 16 394, Zeitungen 3 731 580, Verschiedenes 17 174. Sa. M. 3 827 896. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 6, 6, 9, 10, 12, 12, 10, 11 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Dr. Gust. Roesicke, M. Tschermak (Dir.). Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loén, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Rittergutsbesitzer aus dem Winckel, Berlin; Rittergutsbes. Major a. D. von Levetzow, Sielbeck. Deutscher Lehrmittel-Verlag, Akt.-Ges. in Berlin, Sw. 48 Friedrichstr. 21, I. Gegründet: 3 /7. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Geschäftsführerin Fräulein Hildegard Szielasko, Fritz Szielasko, Buchhalter Willy Schmitz, Fräulein Käthe Kasischke, B.-Halensee; Dr. med. Ernst Arthur Lutze, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Lehr- u. Unterrichtsmittel sowie lehrreicher Be- schäftigungsspiele u. Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 146 000 in 146 Aktien à M. 1000; noch nicht eingez. am 31./12. 1920: M. 43 237. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 916, Bank-K. 73, Postscheck-K. 3016, Waren 106 866, Debit. 21 993, Kaut. 20, Inventar 5681, Verlagsrechte 1, Verlust 28 611. – Passiva: A.-K. 146 000, R.-F. 301, Kredit. 19 890, Debitorendiff. 430, Res. für U.-Steuer 559. Sa. M. 167 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 995, Postscheck-K. 239, Handl.- Unk. 65 196. – Kredit: Waren 65 818, Verlust 28 611. Sa. M. 94 431. Dividenden: 1913–1919: 0 %; 1920–1921: 10, 0 %. Direktion: Erich Schrage. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68. Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetr. 20./7. 1917. Gründer siehe Jahr- gang 1921/22. Zweck: Verlag und Herausgabe von Zeitschriften und Büchern jeder Art. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Gewerbe, Erwerb von anderen Unternehmungen ähnlicher Art oder Beteiligung an solchen, insbesondere auch durch Erwerb von Geschäftsanteilen oder Aktien anderer Gesellschaften. In dem Verlage erscheint die Weltwirtschafts-Zeitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Gründer trugen die Kosten der Gründ. anteilig nach der Höhe der Beteil. Die G.-V. v. 28./7. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um höchstens M. 1 250 000 3:1 zum Kurse von 110 %. Über die Ausgabe der nichtgezeichneten Aktien, sowie über die Ausgabe eines etwa verbleibenden Überrestes beschliesst der A.-R. Die Erhöh. des A.-K. gilt als erfolgt, wenn bis zum 1./9. 1921 Aktien im Gesamtbetrage von M. 250 000 gezeichnet sind. Wegen des Restes ist die Kap.-Erhöh. gescheitert. Die neuen Aktien nehmen an dem Gewinn vom 1./1. 1922 ab teil. Die Erhöh. um M. 250 000 ist 1922 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 13 917, Schuldner 616 849, Kaut. 4375, Papier- vorräte 78 138, Provis. 164 353, Verlagswert 400 000, Beteil. 70 000, Mobil. 9000, Inventar 1, Utensil. 1, Klischees u. Zeichnungen 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4415, Aufgeld aus A.-K.-Erhöh. 16 054, Talonsteuerrückl. 3000, unerhob. Div. 7500, Gläubiger 235 216, Gewinn 90 450. Sa. M. 1 356 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 800 276, Abschreib. 18 376, Gewinn 90 450 (davon Zuweis. an den R.-F. 4084, Tant. 4272, Div. 45 000, Körperschaftssteuerrückst. 8500, Vortrag 28 594). – Kredit: Gen.-Ertrag 892 527, Zs. 2929, Vortrag 13 645. Sa. M. 909 103. Dividenden 1917–1921: 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Kommerzial-Rat Paul Klebinder. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche, Neckargemünd; Herm. Dernen, Fabrikant Friedr. Grüneberg, Köln; Reg.-Rat Ernst Klebinder, Wien; Gen.-Dir. Jul. Schlickum, Hamburg; Fabrikant Hermann Voss, Leipzig. Beirat des A.-R.: Syndikus Paul Brandt, Berlin. 2 3 *= 3 — Edda Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 100. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer: Prof. Kurt Fried- urann genannt Frederich, Charlottenburg; Schriftsteller Julius Philipp Heergesell, B.-Wilmers- dorf; Ziviling. Arthur Goldmann, Berlin; Prokurist Otto Sceliger, B.-Steglitz; Erich Lipkowitz, Charlottenburg.