2154 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Dir. Oscar Krahner, Otto Bolza. 3 Aufsichtsrat: Vors. Oberpost-Dir. Präsident Wilh. Stroh, Oppeln; Stellv. Verlagsbuch- händler Wilh. Mannstaedt, Erster Staatsanwaltschaftsrat Dr. jur. Max Jaeger, Berlin; Fabrikant Reinh. Günther, Aachen; Reg.-Rat Albr. Sander, B.-Schöneberg. Gyldendarscher Verlag Aktiengesellschaft in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 18./9. 1920; eingetr. 24./11. 1920 Gründer: Dr. Lauritz Larsen, Charlotten- burg; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Zeller, B.-Wilmersdorf; Dr. Martin Langen, B.-Grunewald; Chefredakteur Wilh. Schwedler, Berlin; Kapitänleutnant Carl Hans Kruse, Charlottenburg. Zweck: Betrieb des Verlagsbuchhandels und des Druckereigewerbes im Anschluss an die Aktiengesellschaft in Firma „Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag“' in Kopenhagen. Die Gesellschaft darf sich an den Unternehmungen, die zu ihrem Zweck in Beziehung stehen, in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 35 470, Bank 70 265, Postscheck 8238, Kunden-K. 164737, Vorauszahl. an Lieferanten u. Verfasser 57743, Warenbest. 1 243 223, Inventar, Masch., Schriften etc. 683 900, Verlagsrechte 75 000, Debit. 47 878, Etablierungskostensortiment 144576, Verlust-K. 417 964. – Passiva: A.-K. 300 000, Lieferanten 160 475, Verfasser 99 441, G. B. N. F. Kopenhagen 2 389 081. Sa. M. 2 948 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 272 186, Verlag 257 042. – Kredit: Druckerei 95 648, Sortiment 15 616, Verlust 417 964. Sa. 529 229. Dividenden 1920–1921: 0 % (Verlust M. 417 964). Direktion: Verlags-Dir. Dr. phil. Konrad Vollert. Aufsichtsrat: Vors. Ratsmann Gustav Philipsen, Dir. Friedrich Hegel, Dir. Axel Garde, Kopenhagen; Dr. Werner Richter, Berlin; Prof. Francis Bull, Christiania. vfheodor Keitel, Akt.-Ges. in Berlin. Rungestrasse 19. Gegründet: Sept. 1921. * Zweck: Betrieb von Buchdruckereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000, übernommen von dem Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Uebersch. 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 3000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 103 599, Inv. 61 920, Masch. 1 161 000, Farben 22 497, Waren 333 263, Kaut. 5200, Kontokorrentk. 1083. Gewinn 5434. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, transit. K. 44 000. Sa. M. 1 694 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 589, Farben 50 137, Handl.-Unk. 228 532, Gehalt- u. Lohnk. 240 338, Reparat. 3619. – Kredit: Waren 589 781, Bilanzk. 5434. Sa. M. 595 216. Dividende 1921: 0 %. Das Geschäftsjahr umfasste nur etwa 4 Monate, in denen der Betrieb erst allmählich in Gang gesetzt wurde. Direktion: Theodor Keitel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Wolfsohn, Stellv. Martin Gerson, B.-Dahlem, Fabrik- bes. Oskar Richter, B.-Friedenau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse u. Bankfirma Georg Wolfsohn & Co., Kommanditges. Berlin W8. Klal-Verlag, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Markgrafenstr. 73. Gegründet: 24./5. 1921; eingetr. 6./7. 1921. Gründer: Bankdir. Samuel Akiwisson, Ver- leger Pinkus Dubinsky, Redakteur Wulf Latzky, Dipl.-Ing. Leo Lew, Berlin; Dr. jur. Davi) Lwowitsch, Berlin-Schöneberg. * Zweck: Druck und Verlag sowie der Vertrieb von Büchern, Werken und Zeitschriften, insonderheit in jiddischer und hebräischer Sprache, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000; übern. v. den Gründern zu 100 6% Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Kasse, Bank u. Post- scheck 9021, Ullstein A.-G. 338 821, Inv. 21 350, Bibliothek 12 699, Kontokorrent, Aut. 179 808 Debit. 82 433, do. (Kunden) 16 243, Bücher 13 987, Verlust 380 635. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 55 000. Sa. M. 2 055 000.