Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2155 Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 164 752, Miete 14 882, Handl.- Unk. 97 113, Umbau 96 227, Steuer u. Gründungskosten 18 635. – Kredit: Gewinn aus Bücherverkauf 4778, do. aus Miete 5000, Zs. u. Proy. 1197, Verlust 380 635. Sa. M. 391 611. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Schriftsteller Jul. Kaliski, B.-Lichterfelde; Dipl.- Ing. Leo Lew, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Samuel Akiwisson, Berlin; Stellv.: Dr. Gregor Brodsky, Berlin-Schöneberg; Dr. Boris Elkin, Berlin; Dr. jur, David Lwowitsch, Schöneberg; Dr. Emanuel Herz, Berlin. Logos Büchervertrieb Akt.-Ges. in Berlin. Markgrafenstr. 87. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Slowo-Verlagsges. m. b. H., Danzig, Konsul Leo Wainstein, Helsingfors, Dr. Jos. Wladimirowitsch Hessen, Berlin; Dir. Arthur Hess, B-Zehlendorf: Dir. Fritz Ross, B.-Grunewald; Dr. Jacob Frumkin, B.-Schöneberg; Ing. Raphael Joelson, Dr. Nikolas Hefter, Berlin. Zweck: Buchhandel, insbes. Vertrieb russischer Verlagserzeugn. überall sowie jeglicher Vertrieb auch von anderssprachigen Büchern, Zeitschriften, Zeitungen u. allen Erzeugnissen des graphischen Gewerbes vornehml. ausserh. Deutschlands. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. od. ähnl. Unternehm. zu beteil. u. auch selbständig Verlagsgeschäfte zu betreiben. Ferner ist die Ges. befugt, alle Rechtsgeschäfte abzuschliessen, die dem Zweck der Ges. dienlich erscheinen. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Fritz Ross, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Jacob Frumkin, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. Josef Wladimirowitsch Hessen, Berlin; Dir. Arthur Hess, B.-Zehlendorf Prof. Aug. Kaminka, B.-Wilmersdorf; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Dir. Rich. A. Müller, B.-Steglitz; Dr. Nicolas Hefter, Berlin. Nakauune Akt.-Ges. für Zeitungs- u. Buchverlag in Berlin, Beuthstr. 8. Gegründet: 28./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Schriftsteller Gregor Kirdetzow- Dvoretzky, Universitätsprofessor Sergius Lukjanoff, Ing. Boris Duchésne, B.-Wilmersdorf; Paul Sadyker, Berlin; Universitätsprofessor Dr. phil. Sergius Tschachotin, Charlottenburg. Zweck: Verlag einer in russischer Sprache erscheinenden Tageszeitung, sowie ferner der Verlag von Zeitschriften u. Büchern sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen; die Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unternehmungen; Beteiligung an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zn 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Boris Duchesne, B.-Wilmersdorf; Paul Sadyker, Berlin. Aufsichtsrat: Schriftsteller Gregor Kirdetzow-Dvoretzky, Universitätsprofessor Sergius Lukjanoff, B.-Wilmersdorf; Univep itätsprofessor Dr. phil. Sergius Tschachotin, Charlottenburg. Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt in Berlin, SW. 48, Wilhelmstrasse 32. Gegründet: 7./3. 1877, Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagshandlung. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Nach G.-V.-B. können die Aktien oder ein Teil derselben auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Zilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 4544 682, Kassa u. Postscheck 47 637, Vorräte u. angef. Arbeiten 1 094 560, Inventar 2475 000, Verlust 717 245. – Passiva: A.-K. 1600 000, Kredit. 7 279 126. Sa. M. 8 879 126, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 025, Abschreib. u. Generalunk. 670 171, Betriebs-K. 7048. Sa. M. 717 245. – Kredit: Verlust 717 245. Dividenden 1912–1921: 2½, 2½. 2½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Herm. Mattenklott, Paul Gnadke, Kaufm. Harry Otto. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein; Stellv. Gen.-Dir. Minoux, Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Peters, Verlagsbuchhändler Paul Schmidt, Berlin; Kaufm. Ulrich Schulmeyer, Emden. „ Pallas-Verlag Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzerstr. 85a. Gegründet: 26./3. u. 19./7. 1922; eingetragen 3./8. 1922. Gründer: Dir. Eugen Edmund Révai, Dir. Dr. Andor v. Szantö, Budapest; Rudolf Frank, B.-Schöneberg; Paul Kristeller, B.-Halensee; Pallas-Verlag G. m. b. H., Berlin.