Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2157 *Prostwestschenje Buch- u. Papier-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 28. Gegründet: 10./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Benjamin Mandel, prakt. Arzt Dr. med. Abraham Rosenthal, Verlagsbuchhändler Ernst Emil Rupprecht, Emil Karl Rupprecht, Berlin; Frau Katharina von Zetlin, geb. Bank, Berlin-Westend. Zweck: Verlag, Vertrieb u. Herstellung von Druckerzeugnissen aller Art, der Erwerb und Betrieb von Druckereien und Buchbindereien, jede Art der Betätigung auf graphischem Gebiet, die Herstellung und der Vertrieb von Rohstoffen und Erzeugnissen aller Art auf dem Gebiete der Papierindustrie, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Geschäfte, insbesondere auch der Betrieb von Annoncen-Expeditionen. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Aktien Lit. A u. 1500 Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Verlagsbuchhändler Staatsrat Nathan von Zetlin, Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Georg W. Büxenstein, Berlin; Verlagsbuchhändler Komm.-Rat Richard Bong, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. jur. Willy Tiktin, Berlin. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen), Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 22./8. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 29./11. 1919. Gründung s. d. Handbuch 1920/21. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Buchhandels, insbesondere Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Dietrich Reimer (Ernst Vohsen) bestehenden Geschäftes u. Verwertung der dazu gehörigen Verlagsrechte. Kapital: M. 780 000 in 780 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 260 000 in 260 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. ?e erhöht um M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Waren 965 092, Masch. 18 775, Material. 233 326, Kassa 1649, Kontokorrent und Bankguth. 1 033 629, noch nicht eingez. A.-K. 390 000. –— Passiva: A.-K. 780 000, Kredit. 1 205 384, Vorauszahl. 445 694, R.-F. I 5764, do. II 16 000, Talonsteuer 2080, Gewinn 187 548. Sa. M. 2 642 472. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 939 338, Herstell.-K. Verlust 10 983, Reingewinn 187 548. – Kredit: Vortrag 3215, Waren- u. Betriebs-K. 1 126 756, Zs. 7899. Sa. M. 1 137 870. Dividenden 1919–1921: 4, 20, 15 %. Direktion: Buchhändler Moritz Gotthardt, Buchhändler Erich Andrews, Buchhändler Joseph Steiner, Kaufm. Ernst Wilke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Silberberg, Marie verw. Vohsen, geb. Herzfeld, Reg.-Rat Dr. Wilh. Mosle, Prof. Dr. Ernst Herzfeld. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, William Rosenheim & Co., Unter den Linden 33. Röhr Verlag Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 76. Gegründet: 20./4., 26./6. 1922; eingetragen 30./6. 1922. Gründer: Verlagsbuchhändler Curt Carl Max Roehr, Verlagsbuchhändler Ardie Otto Röhr, Frau Carlota Röhr, geb. Damon, Charlottenburg; Verlagsbuchhändler Dr. Max Henius, Berlin; Ing. Herm. Otto Herzog, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Verlagswerken aller Art, insbesondere solchen der Tonkunst, der Erwerb in- und ausländischer Verlagsrechte sowie die Ausnutzung von Ver- lagsrechten in jeder geeigneten Weise, die Übernahme von Vertretungen in- und aus- ländischer Verleger, der Betrieb eines Grosssortiments und die Vornahme von verwandten Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akten à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Verlagsbuchhändler Ardie Otto Röhr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Curt Carl Max Röhr, Frau Carlota Röhr, geb. Damon, Charlottenburg; Ing. Herm. Otto Herzog, B.-Wilmersdorf. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin, „ Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten,