2158 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete Schutzrechten u. Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Haupterzeugnisse der Ges. sind Bildnis- und Ansichtspostkarten, Bilder und Werbedrucksachen aller Art in Bromsilber, Tiefdruck und Buntdruck. Die Geschäfte der Gesellschaft sind durch den Krieg und die dadurch bedingte Abschnürung des Auslandsmarktes derart in Mitleidenschaft gezogen worden, dass für die ersten drei Kriegsgeschäftsjahre 1914–16 ein zur Verteilung freier Gewinn nicht erzielt werden konnte. = Kapital: M. 6.000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übern. von den Gründern zu 110 %. Durch G.-V.-B. v. 19./5. 1914 Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1921 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, übern. von der Commerz. u. Privat-Bank etc. zu 117 %, angeb. M. 1 300 000 den bisher. Aktionären 1: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), erstere zu 200 %, davon M. 1 500 000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 30./8.–15./9. 1922 zu 220 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Von den übrigen M. 500 000 St.-Aktien übernahm der Vorst. M. 100 000 zu 220 %, während die restl. M. 400 000 das Konsort. verwertet, wobei die Ges. an dem Mehrerlös über 220 % mit à beteiligt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Fabrikanlage 465 000, Negative 1, Patente und deren Aufrechterhaltung 1, Rohstoffe, fert. Waren 4. 202 292, Buchforder. u. Bankguth. 2 498 393, Beteilig. u. Wertp. 106 100, Wechsel 107 525, Bargeld u. Schecks 106 522. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 781 454, Buchschulden 3 094 635, Reingewinn 609 745. Sa. M. 7 485 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 200 094, Zs. 9671, Abschr. 181 630, Reingewinn 609 745. – Kredit: Vortrag 21 821, Rohgewinn 1 979 321. Sa. M. 2 001 142. Kurs: Eingeführt in Berlin 1922. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 0, 0, 0, 10, 12, 12, 15, 20 (junge 10) %. Direktion: Hans Kraemer, Willy Beschütz, Ernst Tinzmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller, Charlottenburg; Dir. Burgheim, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank. *Russkaja Kniga Verlags-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer: Dr. jur. Efim Kagan, Ing. Aron Waller, Berlin; Obering. Herm. Böhme, B.-Friedenau; Wolf Grodzenski, Boris Schlaen, Berlin. Zweck: Verlag u. Vertrieb v. Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Lehrmitteln, Musikalien u. Kunstwerken, Erwerb u. Betrieb v. Druckereien, Buchbindereien, Buchhandl. u. Anti- quariaten, der Handel mit Kunstgegenständen sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. et med. Leo Aronstein, Dr. phil. et med. Mark Citron, Boris Kagan, Dr. jur. Israel Kigan, Berlin. Aufsichtsrat: Wirkl. Staatsrat Alexis von Putiloff, Paris; Dr. jur. Abram Kagan, Carl Const. Spahn, Dr. jur. Lesar Slonim, Berlin.) *Dr. Selle & Co. Akt.-Ges. in Berlin. SWi. 29, Zossener Str. 55. ― ―Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer: Erich Zander, Berlin; Siegmund Labisch, B.-Wilmersdorf; Dr. Hans Byk, B.-Schöneberg; Dir. Wilh. Kochmann, Dir. Hans Wittemeier, Berlin, Zweck: Fortführ. der von der Dr. Selle & Co. G. m. b. H. in Berlin betriebenen graph. Kunstanstalten. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. ähnl. Art, an Verlags- unternehm. oder solchen, die die Herstell. von Rohmaterialien bezwecken, zu beteiligen oder sie in irgendeiner Rechtsform zu erwerben oder fortzuführen.) Kapital: M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 625 000 in 1500 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht 1922 um M. 2 625 000 in 25 000 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 11 481, Wechsel 900, Wertp. 7750, Beteil. 41 000, Kaut. 6820, Inv. 73 000, Masch. 450 000, Schriften 110 000, Utensil. 60 000, Debit. 5 533 780, Rohmaterial. (fert. u. halbfert. Arbeiten) 1 219 798. – Passiva: A.-K. 1 625 000, Spez.7