2160 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. v. 19./5. 1921 um M. 790 000 in 790 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (C. H. Kretzschmar, Berlin) zu 125 %, davon M. 605 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 2: 1 vom 22./6. bis 8./7. 1921 zu 125 % £ 5 % Stückzs. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./6 1922 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (C. H. Kretzschmar, Berlin), mit der Ver- pflicht., während der nächsten 10 Jahre diese Aktien nur an Mitgl. der Verwalt. zu ver- Aussern. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 3 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % verzinsl., auf Grundstück Markgrafenstr. 48, kündb. am 1./10. 1918 zum 1./4. 1919; ferner M. 240 000 zu 4 % auf dem Schöneberger Grundstück, kündbar zum 31./3. 1921, ausserdem noch M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Haus 1 122 331, Masch. u. Utensil. 10 000, Litho- graphiesteine 27 768, Eff. 29 450,, Lithographie u. Verlagsrechte 1, Photogravüren u. Negativ 2, Kassa 22 406, Wechsel 2000, Debit. 2 723 956, Beteil. 25 000, Lizenz- u. Patentrechte 1, Künstlerlithographie 1, Waren 287 585, Rahmen 63 445, Papier 146 385, Material. 35 448, Druckereibetrieb 13 706. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 640 000, Kredit. 916 444, Konto zweifelh. Forder. 100 000, Delkr. 10 000, R.-F. 415 097, unerhob. Div. 15 120, Transit.-K. 60 000, Gewinn 352 827. Sa. M. 4 509 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 136 154, Gewinn 352 872. – Kredit: Vortrag 47 153, Waren 419 298, Zs. 22 529. Sa. M. 488 982. Kurs Ende 1912–1921: 138, 91, 57*, –, 50, 100, 120*, 192.50, 375, 878 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 18, 20, 20 (– 15 % Bonus), 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Raube, Alfred Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.- Rat Herrm. Kretzschmar, Wirkl. Geh. Rat Friedr. Herz, Exz., Bankier Martin Schiff, Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier Gg. Helfft, Bankier Rob. Bernheim, Bankier Fritz Caro, Berlin. Aus dem Betriebsrat delegiert: Maschinenmeister Herm. Thurm, Packer Max Brauer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; Berlin-Schöneberg: Deutsche Bank Depositenkasse U. Vereinigte Lehrmittelfabriken Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 77/78. Gegründet: 2./5. 1922; eingetragen 20./7. 1922. Gründer: Akt.-Ges. Pfalz, Speyer; F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Baukasten-Fabrik, Rudolstadt; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Dr. Rud. Keppeler, Berlin; Kom.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Lehrmitteln aller Art sowie die Betätigung sämtl. verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien, 400 Vorz.-Aktien Lit. B, 1100 St.-Aktien Lit. B à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Reg.-Rat Dr. Rudolf Keppeler, Berlin; Dir. Hans Michel, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Everbusch, Speyer a. Rh.; Syndikus Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Komm.-Rat Adolf Richter, Rudolstadt. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin, W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, die in das Fach der Börsen- u. Finanzliteratur einschlagen, u. Betrieb von Verlagsgeschäften überhaupt. In dem Verlage erscheinen u. a.: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften, Saling's Börsen-Papiere, I., II., III. u. IV. Teil u. eine Reihe weiterer finanz. Nachschlagewerke u. Zeitungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1920 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari; hiervon angeboten den alten Aktion 250 Stück zu 105 %. Lt. a. o. G.-V. v. 21./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, davon M. 800 000 angeb. den alten Aktion. 5: 4 zu 100 %; Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Geschäftsj.: Kalenderj.: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.