2162 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 200.000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 13./5. 1916 beschloss zur Deckung eines Verlustes, zwecks Abschreibungen u. Rücklagen die Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Lt. G.-V. v. 28./2. 1914 erhöht um M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück und Gebäude 900 000, Kassa 127 490, Aussenstände 1 862 689, Lagerbest. 1 738 820, vorausbez. Löhne u. Gehälter 13 725, Litho- graphiesteine 1, Laden- u. Kontoreinricht. 1, Masch. u. Fabrikeinricht. 1, Verlagsrechte 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 700 000, Vorauszahl. 1 006 996, Kredit. 1 936 800, trans- Posten 72 093, Res.-Fonds 11 270, Delkr.-K. 120 800, Gewinn 194 768. Sa. M. 4 642 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 76 509, Unk. 1 932 731, Hauszuschuss 922, Ab- schreib. 47 338, Gewinn 194 768. – Kredit: Vortrag 9075, Bruttogewinn 2 243 194. Sa. M. 2 252 269. Dividenden: 1912: 4 %. 1913–1918: 0 %. 1919–1921: 5, „% Direktion: Günther Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Finanzrat G. Pahl, Berlin; Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz. Zeitungs-Zentrale (Z. Z.) Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Jerusalemerstr. 5/6. Gegründet: 1./10. 1919; eingetr. 14./1. 1920. Gründer: Verlags-Dir. Julius Jacoby, B.-Wilmersdorf etc. Zweck: Verlag u. Vertrieb eigener u. fremder Zeitungen u. Zeitschriften sowie Betrieb von Annoncenexpeditionen, Entgegennahme von Abonnements, Strassenverkauf von Zeitungen u. Druckschriften, von Büchern u. Broschüren sowie Beteilig. an u. Erwerb von Unter- nehmungen ähnlicher Art. Etwa 100 Geschäftsstellen in Gross-Berlin. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kassa 58 166, Postscheck-Kto 890, Bankguth. 10 387, Bücher u. Zeitschriften 36 210, Mobiliar 147 679, Utensil. 5484, Fuhrpark 46 200, Brennaboretten 10 000, Kaut. 1110, Debit. 432 715. Zeitungsdebit. 19 339, Zeitschriften- do. 6151, Bücher- do. 33 395, Inseraten- do. 2129, Dubiosen 2823, transit. Posten 7144, Organis.-Kto 272 914, Verlust 433 886. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehne 815 000, Bankkredit. 61 156, Kredit. 344 354, Kaut. 6120. Sa. M. 1 526 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Expeditions-Kto: Zeitungen 1 661 020, Bücher u. Zeitschriften 77 239, Verwalt. 259 989, Steuern 1939, Zs. 122, Bank-Unk. 37 136. – Kredit: Zeitungs-Kto 1 585 654, Bücher- u. Zeitschriften-Kto 17 907, Verlust 433 886. Sa. M. 2 037 448. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Julius Jacoby. Aufsichtsrat: Dir. Hans Hahn, Fabrikbes. Jos. Halpaus, Breslau; J. K. R. Holtz, Amsterdam; Handelsrichter Franz Leonhard, Bank-Dir. Hans Georg Hirschfelder, Breslau; Generalmajor z. D. La Baume, Berlin; General-Dir. Ferry Matauscheck, Breslau. Dr. Hermann Zickert, Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 161. (Firma bis 4./5. 1917: „Trugfrei- Verlags-Aktiengesellschaft.) Gegründet: 17./3. 1914; eingetr. 23./5. 1914. Gründer: Frau Hertha Zickert geb. Moritz, Senzig, Egon Moritz, Frl. Ella Moritz, Wilhelm Degen, Redakteur Hans Simons in Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 15 000. Die a. o. G.-V. XV. 4./5 1917 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 25 000, begeben zu 105 %. Auf diese Kap.-Erhöh. brachte Dr. Herm. Zickert sein Zeitungsverlagsgeschäft mit Wirkung ab 1./4. 1917 in die Akt.-Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlage betrug M. 40 656, hierfür erhielt der Einbringende 25 Stück Aktien zum Werte von M. 26 250, den Rest bar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlage 57 000, Kassa 7687. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1000, Kredit. 20 000, Gewinn 3687. Sa. M. 64 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 3687. – Kredit: Vortrag 197, Über- schuss 3487. Sa. M. 3687. Dividenden 1914–1920: 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Herm. Zickert, Senzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Gold- schmidt, Stellv. Dr. Manfred Katz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Herm. Schaaff, Teplitz- Schönau; Bankier Louis Michels, Berlin; Hans Simons, Schöneberg. Goniec Slaski Akt.-Ges. in Beuthen O.-S. Gegründet: 16./11. bezw. 16./12. 1920; eingetragen 27./12. 1920. Gründer: Lehrer Rich. Wydra, Tichau O.-S.; Privatier Bernh. Tworz, Rybnik; Bankvorsteher Paul Cyran, Gleiwitz; Privatbeamter Josef Grzegorzek, Verleger Franz Hadrian, Beuthen O.-S.