2164 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Delius, Stellv. Bankdir. Albert Osthoff, Dr. Rich. Kaselowsky, Fabrik-Dir. Carl Recker, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Fabrikant Heinr. Cruwell, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Bielefeld: Dresdner Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. *papierindustrie Albert Eschmann Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 26./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Alb. Eschmann, Worms; Fabrikanten wilhelm Wehmeyer, Georg Baumhöfner, Bankdir. Walter Stern, Steuersyndikus Dr. Gustav Kuhlmann, Bielefeld. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierwaren u. Druckereierzeugnissen aller Art sowie der Vertrieb von Papier u. Pappen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Alb. Eschmann, Worms. Aufsichtsrat: Fabrikanten Karl Honsel, Wilh. Wehmeyer, Bankdir. Walter Stern, Steuer- syndikus Dr. Kuhlmann, Bielefeld. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung' (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 2010, Effekten 1550, Verlust 76 478. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 38. Sa. M. 80 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 635, Abschreib. auf Effekten 400, Unk. 600. – Kredit: Zs. 157, Verlust 76 478. Sa. M. 76 635. Dividenden 1897–1920: 0% (Verlust bis ult. 1920 M. 76 478). Vorstand: Fabrikdir. a. D. Jul. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Akt. à M. 200. Dazu lt. G.-V. v. 14./4. 1920 noch M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1771, Postscheck 1538, Sparkassengiro 13 625, Kontokorrent 24 394, Inventar 60 684, Material. 10 998, Immobil. 7402, Wertp. 4952. — Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 7885, Kredit. 66 500, R.-F. I 3954, do. II 2687, Werk- erhalt. 11 000, unerhob. Div. 1291, Reingewinn 2049. Sa. M. 125 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 142 791, Reingewinn 2049. – Kredit: Betriebs- einnahmen 144 214, Zs. 627. Sa. M. 144 841. Dividenden 1912–1921: 3, 3, 3, 0, 0, 4, 4, 4, 3½, 3 % Vorstand: Jakob Müller, Stadtpfarrer Dr. Karl Rieder, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Pfänder, Grafenhausen; M. Behringer, Wellendingen; Ernst Rogg, Ludw. Kech, Adolf Maier, Bonndorf. *Chemigraphia“ Offset-Atzerei u. Klischeefabrik Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Hellmuth Aug. Bernh. Weyland, Joh. Alb. Ferd. Bank, Hinrich Talla, Helmut Walter Meyer, Walter Rudolf Dorn, Bremen. zweck: Betrieb einer Offset-Atzerei u. Herstellung v. Klischees u. Betrieb aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte, Beteiligung an gleichen u. ähnl. Unternehmungen u. nach Ermessen des A.-R. auch an Unternehmungen anderer Art. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 . Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hellm. Aug. Bernh. Weyland, Joh. Alb. Ferd. Bank, Bremen. Aufsichtsrat: Harry Reimers, Bremen; Ernst Heinrich Vocke, St. Magnus; Walther Rud. Dorn, Bremen; Bergwerksdir. Thiel, Philippsthal; Dir. Karl Wikig, Bremen; Dr. jur. Ruprecht Fehrmann, Dresden.