2166 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Aktiengesellschaft Towarzystwo Wydawnicze Pomorskie in Danzig. Gegründet: 13./1. 1919; eingetr. 4./11. 1919. Gründer: Dr. Joh. Kantak, Bromberg; Diözesanarchivar Dr. Kamil Kantak, Posen; Fabrikbesitzer Stefan Stawinski, Bankdir. Witold von Kukowski, Architekt Ludwig Jurkiewicz, Dr. Jan Krol, Bromberg. Zweck: Betrieb von Zeitungs- und Verlagsunternehmungen, Buchhandel und Handels- geschäften verwandter Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 13. 8. 1919 sollte Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diözesanarchivar Dr. Kamil Kantak. Aufsichtsrat: Bankdir. Witold von Kukowski, Bromberg; Dr. Franz Kubacz, Danzig; Rittergutsbesitzer Eduard von Mieczkowski, Sierniki bei Erin. Vereinigte Druckereien, Kunst- und Verlagsanstalten Akt.-Ges. in Dillingen. Gegründet: 14./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./6. 1921 in Neuburg a. D. Die Ges. m. b. H. J, Keller & Co. in Dillingen brachte ihr Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Übecnahmebilanz vom 1./1. 1921 in die Akt.-Ges. ein. Gründer: Geistl. Rat Josef Funk, Bankdir. Aug. Kügle, Brauereibes. Josef Probst, Dir. Max Überreiter, Dillingen; Fabrikbes. Alfred Gutbrod, Gundelfingen; Pfarrer Aug. Mayer, Weisingen; Süddeutsche Treuhandgesellschaft, A.- G. München; Firma J. Keller & Co., Buchdruckereit. Buch- und Kunsthandlung, Verlagsanstalt, G. m. b. H., Dillingen. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei u. aller anderen mechanischen Reproduktionsver- fahren, der Grossbuchbinderei, des Buch., Zeitschriften- u. Zeitungsverlags u. aller sonstigen in dem Buchdruckerei- u. Verlagsgewerbe einschlägigen Unternehmungen, des Grosspapier- handels, der Papier-, Papierwaren- u. Devotionalienfabrikation sowie aller den vorstehenden Zwecken mittelbar dienenden Unternehmungen. Die Gesellschaft ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen oder anderen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen u. ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 97 648, Werk- u. Betriebsanlagen 2 783 842, Debit. 1 026 521, Vorräte 1 289 166. – Passiva: A. E. 1500 000, Obligat. u. Hyp. 1 035 700, Kredit. 2 515 871, Gewinn 145 607. Sa. M. 5 197 178. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 3 368 772, Abschr. 266 099, Gewinn 145 607 (davon R.-F. 7280, Delkr.-K. 33 327, Div. 105 000). Sa. M. 3 780 479. – Kr edit: Fabrikat.-K. M. 3 780 479. Dividende 1921: 7 %. Direktion: Dir. Max Überreiter, Dillingen. Aufsichtsrat: Geistl. Rat Josef Funk, Bankdir. Kügle, Brauereibes. Josef Probst, Dillingen; Fabrikbes. Alfred Gutbrod, Gundelfingen; Pfarrer Aug. Mayer, „. 0 „Danubiana“, Akt.-Ges. für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: 9./6. 1897 mit Nachtrag v28./7 1397. 7 weck: Betrieb v. Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe der polit. Zeitungen „Donaubote“ „Hegauer Erzähler“, sowie von Zeitschriften u. sonst. Drucksachen. Die Zweigniederlass. in Engen wurde 1919 an die neu Hegauer Buchdruckerei A.-G. in Engen verkauft. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. A.-K. M. 10 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1907 um M. 20 000. Die a. o. G.-V. v. 16./10. 1910 beschloss weitere Erhöhung bis um M. 60 000 in Aktien à M. 200, wovon bisher M. 20 000 gezeichnet. Das A.-K. wird It. a. o. G.-V. v. 2./5. 1919 um M. 20 000 herabgesetzt. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 26 000, Fahrnisse 27 608, Vorräte 104 508, Kassa 8 638, Kapitalschuldner 5 444, Betriebsschuldner 53 692. – Passiva: A.-K. 30 000, Gläubiger 95 758, Rückl. 82 152, Reingewinn 1921 17 981. Sa. M. 225 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 171 721, Reingewinn 17 981. Sa. 189 702. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 189 702. Dividenden 1912–1921: 0, 2, 2, 0, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Cp.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Redakteur Dr. H. Lauer, Pfarrer Lorenz Kohler, Mundelfingen. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Joh. N. Schatz, Hüfingen; Stellv. Pfarrer Rich. Weber, Geisingen; Pfarrer Johann Schmid, Döggingen; Privat. Ignaz Kussmann, Donaueschingen; Rechtsanw. Hermann Knoth, Donaueschingen; Stadtpfarrer julius Meister, Bräunlingen.