2168 Druckereien s Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. H. 1914 M. 9312, 1915 M. 5121 u. 1916 M. 22 375 Betriebsverluste, stets gedeckt aus R.-F.; 1917–1921 M. 24 097, 59 379, 115 211, 276 706 349 866 Reingewinn. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien wurden 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil [s. oben] und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil [s. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Sämtl. Aktien sind seit Ende 1911 voll eingezahlt. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 600 000 erhöht, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 12./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, überlassen der Dresdner Bank zu 110 %. Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 1 600 000 in 1600 Aktien. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angebot. den Aktionären 3: 2 zum Kurse von 135 %. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 593 620, Masch. u. Apparate 909 614, Inventar 30 000, Werkzeuge u. Einricht. 61 605, Orginale 1, Material 1 154 291, Fabrikate 545 032, Effekten- u. Beteilig. 58 640, Kaut 5484, Kassa 66 902, Postscheck-Kto 75 010, Kontokorrent 3 921 757. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 508 434, Hypoth. 247 500, Maschinen-F. 50 000, unerhob. Div. 1950, Kontokorrent 2 239 502, Gewinn 374 572. Sa. M. 7 421 959. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 424 116, Abschreib. 212 767, Rein- gewinn 374 572. – Kredit: Vortrag 24 706, Rohüberschuss 1 986 750. Sa. M. 2 011 456. Dividenden 1912–1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 10, 15, 15 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Franz Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Henkel; Stellv. Fabrikbes. Albin Schultze, Dir. Dr. Ralph von Klemperer, Rechtsanw. Dr. Max Richter I, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden; Dir. Herm. Jost, Sebnitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. *Dobler, Akt.-Ges., Druckerei und Verlagshaus in Düsseldorf, Karlstr. 26. Gegründet: 12./1. 1922; eingetragen 24./5. 1922. Gründer: Druckereibes. Joh. Dobler, Düsseldorf; Syndikus Heinr. Dietz, Ernst August Moser, Verlagsdir. Heinr. Kortendieck, Prokurist Diedr. Haber, Elberfeld. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. eines Verlags sowie Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Innerh. dieser Grenzen ist die Ges. zu all. Geschäften u. Massnahmen berecht., die zur Erreich. des Gesellschaftszweckes notwend. oder nützlich erscheinen, insbes. z. Erwerb u. zur Veräuss. v. Grundst., zur Erricht. v. Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinsch.-verträgen mit and. Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Synd. Heinr. Dietz, Elberfeld. Aufsichtsrat: Ernst Aug. Moser, Verlagsdir. Heinr. Kortendick, Prokurist Diedr. Haber, Elberfeld. „Goethe“-Verlag, Buch- u. Lehrmittelhandlung K.-Ges. a. A. in Düsseldorf, Wilhelm-Tell-Strasse 8. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Studienassęssor Dr. Franz Mühl- hoff, Studienreferendar Adolf Heubes, Studienrat Dr. Reiner Grünter, Studienrat Rud. Otto, Referendar Dr. Viktor Heubes, Düsseldorf. Zweck: Verlag, Erwerb u. Veräusserung von Büchern u. Lehrmitteln einschl. techn. u. optischer Apparate. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Studienassess. Dr. Franz Mühlhoff, Studienreferendar Adolf Heubes, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. Reiner Grünter, Studienrat Rud. Osten, Referendar Dr. Viktor Heubes, Düsseldorf. Industrie-Verlag und Druckerei-Akt.-Ges. Düsseldorf. Firma bis 7./6. 1921: Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: Im J. 1745; als A.-G. 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung u. Buchdruckerei. Kapital: M. 5000 000. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Akt., begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; /