Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 2169 die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu pari begeben. Zur Beseitigung der Unterbilanz sowie zur Deckung des Betriebsverlustes be- schloss die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 eine Zuzahl. von 75 %, gleichzeitig wurde die Kap.- Erhöh. um M. 175 000 (also auf M. 500 000) beschlossen. Die G.-V. v. 7./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 4 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 4500 Namens-Aktien, davon Ssollen 2250 Stück Vorz.-Aktien sein. Die Mehrheit der Aktien ging 1920 in den Besitz der Deutschen Bergwerks-Zeitung in Essen über. Hypotheken: M. 115 000. Darlehn: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 103 065, Grundst. 90 000, Masch. 283 569, Vorräte 376 739, Debit. 1 888 391, Kassa u. Postscheck 20 294, Beteil. u. Verlags-K. 4 322 553. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rückl. 481 000, Hyp. u. Darl. 215 000, Kredit. 1 097 619, zweifelh. Forder. 2031, Gewinn 288 961. Sa. M. 7 084 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6525, Rohstoffverbrauch 1 329 191, Unk. 2 991 852, Abschr. 42 356, Reingewinn 288 961 (davon R.-F. 19 000, Tant. an A.-R. 26 996, Div. 225 000, Vortrag 17 965). – Kredit: Anzeigen u. Bezug 1 948 007, Drucksachen 2 689 468, verschied. Einnahmen 21 411. Sa. M. 4 658 887. Dividenden 1904–1920: 0 %; 1921: 10 %. Direktion: Redakteur Heinr. Droste, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Hoffmann, Essen; Dr. O. Petersen, Düsseldorf; Bankier Rich. Hammerstein, Berlin; Frau Maria Hammerstein, Königswinter; Kaufm. Ludw. C. Schnitzler, Rotterdam. Westdeutsche Verlagsdruckerei Akt.- Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 10./5. 1920; eingetr. 1920. Firma bis 1920 Volkszeitung Düsseldorf. Zweck: Herausgabe von Zeitungen, Übernahme von Verlagsgeschäften, der Betrieb von Druckereien u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Akt. Nr. 901–1000 sind Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht u. Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Mobil. 87 095, Volkszeitungs-K., Inserate 124 540, do. Abonnenten 2680, Druck-K. 120 445, Buchhandl.-K. 23 609, Betriebs-K. 38 700, Haus-K. 281 538, Papier 155 400, Masch. 990 720, Schriften 193 307, Postscheckguth. 2300, Genossensch.- Druckerei 393 344. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 82 140, Kredit. 1 292 945, Gewinn 38 593. Sa. M. 2 413 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 4583, Unk. 115 302, Versich. 73 644, Buchbinderei 1434, Gerichtskosten 4809, Steuer, 87 302, Betriebs-K. 94 980, Löhne 438 795, Masch. 110 080, Schriften 21 478, Divers. 30 366, Gewinn 38 593. – Kredit: Volkszeitungs-K. 218 929, Druck-K. 778 303, Buchhandl.-K. 6786, Miete 9644, Divers. 7708. Sa. M. 1 021 373. Direktion: Geschäftsführer H. Pfeiffer. Aufsichtsrat: G. Reinstädtler, M. Pfaffrath, Ed. Kügler, Düsseldorf. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst. Verlagsanstalt, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 75 000. Hypotheken: M. 84 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Geb. 133 778, Masch. 73 762, Schriften 60 055, Vorräte 124 311, Forder. u. Bankguth. 304 256, Kassa 10 100. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 84 000, R.-F. 30 000, besond. Rückl. 80 000, Ern.-F. 100 000, unerhob. Div. 2266, Warengläubiger 245 824, Gewinn 14 174. Sa. M. 706 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Vertretervergüt. 1 093 726, allg. Unk. 481 137, Roh- u. Hilfsstoffe 752 709, Abschr. 31 466, Ern.-K. 40 000, bes. Rückl. 20 000, Gewinn 14 174 (davon Div. 12 000, Vortrag 2174). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1114, Zeitungs- u. Drucksachen-Geschäft 2 432 099. Sa. M. 2 433 213. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 2½, 0, 3, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Heinr. Söling, Ernst Brachat. Aufsichtsrat: Lellmann, Vorst, Kläs, Vogel, Baumgarten. Hegauer Buchdruckerei, Akt.-Ges. in Engen. Gegründet: 16./6. 1919; eingetr. 24./6. 1919. Gründer: Pfarrer August Bohnert, Mühl- hausen; Vikar Herm. Schneider, Engen; Pfarrer Ludwig Müller, Büsslingen; Landwirt Paul Seldei, Welschingen; Pfarrer Simon Sproll, Blumenfeld.