2170 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Betrieb der Buchdruckerei, besonders die Herstellung u. Ausgabe von Zeitschr. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Pfarrer K. A. Riegger, Ippingen; Pfarrer K. Hörner, Aach. Aufsichtsrat: Gerichtsverwalter Fischbach, Seilermeister Fehringer; Pfarrer Joh. Moss- brugger, Welschingen; Dekan Jos. Weber Engen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verlagsrecht 18 500, Kassa 173, Debit. 8048, Wertp. 5912, Gewinn 10 447. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3325, Verlagsrechtamort.-F. 1610, Kredit. 18 147. Sa. M. 43 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 22 997, Druckkto 20 543, Expedition 6118, Spesen 3542. – Kredit: Abonnements 24 254, Inserate 5748, Zs. 181, freiwillige Beiträge 12 570, Verlust 10 447. Sa. M. 53 201. Drefden n 918 1921 ffen 9, 0, 0 0 0 0, % ABfieß Eit . 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Bangel, Dr. Martin Ephraim, Prof. Dr. Ferd. Michel, Bankier Moritz Feibel, Aug. Breitwieser, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim. Frankfurter Verlags-Anstalt Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Grüneburgweg 98. Gegründet: 6./2., 26./3. u. 19./4. 1920; eingetr. 1./5. 1920. Gründer: Jakob Wolff & Co., Dr. Victor Fleischer, Kaufm. Fritz Levy, Kaufm. Theodor Müller, Kaufm. Isfried Katzenstein, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Verlags- u. Druckereigeschäften nebst Hilfsgeschäften jeder Art. Die Verlagsanstalt soll sich in erster Linie der Herausgabe von Werken aus dem Gebiete der Kunstwissenschaft u. aus verwandten Wissensgebieten sowie der Veröffentlichung von schöngeistigen Arbeiten jeder Art u. von Werken zeitgenössischer Dichter u. Schriftsteller, endlich der Veranstaltung künstlerisch ausgestatteter Neuausgaben wertvoller Werke der älteren Literatur widmen. Im Nov. 1920 Erwerb des Verlages Heinr. Keller. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1920 um M. 700 000, begeben zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 10./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 290%% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 14 125, Bank 911 622, Postscheck 29 917, Debit. 585 092, Verlag 806 544, Material 215 532, Klischees 1, Verlagsrechte 1, Abschr. 36 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4600, Kredit. 336 081, Reingew. 258 155. Sa. M. 2 598 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392 988, Abschreib. 11 032, Gewinn 258 155 (davon R.-F. 12 955, Spez.-R.-F. 25 000, Div. 160 000, Tant. des Vorst. 14 500, Vergüt. u. Tant. des A.-R. 25 000, Vortrag 20 700). – Kredit: Vortrag 14 376, Verlag 589 455, Zs. 58 343. Sa. M. 662 176. Dividenden 1920–1921: 0, 8 %. Direktion: Dr. Victor Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jacob Wolff; Stellv. Friedr. D. Weil, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Loewenthal, Verlagsbuchhändler Dr. Felix Kauffmann, Frankfurt a. M.; Bankier Jos. Olbrich, Bankier Konsul Heinr. Simader, München; Justizrat Dr. Schad, München. Bankhaus: Frankfurt a. M.: Jacob Wolff & Co. Me – 4 3 0 Hermann Minjon Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Braubachstr. 25. (Firma bis 9/11. 1921: Westdeutsche Verlags-Akt.-Ges.) Gegründet: 25./5. 1921; eingetr. 15./9. 1921. Gründer: Kaufleute Emil Kowall, Wilh. Rizzer, Heinz Heiback, Alfons Moser, Phil. Wagner, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften u. der Vertrieb-von Büchern. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1194, Postscheck-Guth. 5494, Debit. 52 486, Mobil. u. Utensil, 9707, Papier 6250, Klischees 400, Verlag 27 414, Westdeutsche Arzte-Zeitung