Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etcG. 2171 151, Sortiment 2953, Bankguth. 900, Druckplatten 6000, Verlagsrechte 100 000, Aktionäre, rückst. Einzahl. 15 805, Verlust 7018. –Passiv: à: A.-K. 215 000, Kredit 20 775. Sa. M. 235 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Klischees 200, Unkost 78 875, Honorar 3316, Provis. 9417, Abfindungskto (Fuchs-Dillenburg) 15 000 –— Kredit: Verlags-Gewinn 7922, Mobilien u. Utensilien 200, Papier 140, Westdeutsche Arzte- Zeitung 20 071, Sortiment 11 458, Bilanz. 7018, Verlagsrecht 60 000. Sa. M 106 809. Direktion: Kaufm. Paul Gelinowski, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Greiser, Rastatt; Phil. Bachmann, Carlo Pumgs, Frankf. a. M. C. A. Wagner, Buchdruckerei, Akt. Ges. Freiburg i. B. Gegründet: 10./4. 1919, mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 30./4. 1919. Gründer: Bankier Adolf Krebs, Privat. Rud. Notthafft, Ing. Ka Schieble, Privat. Abraham vom Scheidt, Rechtsanwalt Ludw. Marbe, Buchdruckereibesitzer Alfred Wagner, Freiburg. Der letztere brachte zusammen mit Buchdruckereibesitzer Otto Wagner, Freiburg, das Geschäft der Firma C. A. Wagner in Freiburg mit Firma mit Wirkung vom 1./4. 1919 ab, nämlich für Grund- stücke in Freiburg bewertet mit 365 000, Betriebseinricht. 94 500, Schriften 18 000, Aussen- stände 48 038, Warenvorräte 25 293, Bankguth., Kassa u. Posts scheckguth. 29 767, zus. M. 580 600, sowie die im Inventar genannten Schuldposten in Höhe von 290 600 in die Ges. ein, so dass ein Resteinbringen in Höhe von 290 000 wofür demselben 290 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma C. A. „ betriebenen Buch- und Akzidenzdruckerei nebst Verlagsanstalt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 15./12. 1919 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeb. den bisher. Aktion- zu 107.50 %. Die a. o. G.-V. v. 10./9. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 500 Aktien, div-ber. ab 1./4. 1922, ausgeg zu 110 %. Hypothek: M. 252 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1 I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 347 700, Betriebseinricht. 283 600, Beteilig. 4000, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 58 794, Aussenstände 735 492, Waren- vorräte 770 465. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Hypoth. 252 000, Schulden 659 316, Reingewinn 213 735. Sa. M. 2 200 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 287 250, Steuern u. Umlagen 185 402, Abschreib 56 191, Reingewinn 213 735. – Kredit: Vortrag 19 663, Druckarbeiten 1 722 916, Sa. M. 1 742 580. Dividenden 1919/20–1921/22: 10, 12, 15 %. Direktion: Alfred Wagner, Paul Schroth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Krebs, Freiburg; Staatskommissar a. D. Treutler, Heidelberg; Rechtsanwalt Ludwig Marbe, Priv. A. von Scheidt, Dipl.-Ing. Karl Schieble. Freiburg. „Neue Tageszeitung“, Deishetef u. Verlag, Akt. Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 8500, Kasse 4568, Postscheck-Kto 9335, Debit. 164 448, Bankguth. 75 096, Banksparkassenbuch 100 000, Effekten 11 625, Vor- räte 51 804, Masch. 1, Mobil. 9304, Setzerei 19 052. – Passiva: A.-K. 150 000, Kreditoren 28 261, R.-F. 15 000, Spezial-R.-F. 15 000, Ern.-F. 65 000, Steuerrückl. 18 209, Konto der un- einbringlichen Forder. 4047, unerh. Div. 7318, Gewinn 150 896. Sa. M. 453 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunkosten 408 133, Gewinn 150 898. – Kredit: 547, Zeitung 66 473, Inserate 232 255, Drucksachen 236 454, Kalender 19 060, Zs. 4240. Sa. 5659 031. Risgdesgeng 1912– 1917: 0 %; 1918–1921: 5, 5, 10, 10 %. Direktion: Landtagsabgeordneter Rechtsanwalt Dr. von Helmolt, Friedberg; Rob. Wehr- heim, Rodheim; Landwirt Adolf Hensel, Dortelweil. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordneter Karl Breidenbach, Dorheim; Gutsbesitzer Ernst- Kleberger, Melbach; Gutsbesitzer Gg. Christian, Unterliederbach; Landtagsabgeordneter Fenchel, Oberhörgern; Landwirt Jean Schuldt, Staden.