2172 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Fuldaer Actiendruckerei in Fulda. Gegründet: Im Jahre 1873; seit 1892 mit der Aktiengesellschaft Harmonie vereinigt. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des Druckereigeschäfts u. Herausgabe einer politischen Zeitung sowie der Betrieb eines Vereinshauses für gemeinnützige u. wohltätige Zwecke u. Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Die Div. darf 5 % nicht übersteigen. Kapital: M. 12 000 in 80 Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 150 000 Grundschuldbriefe. Anleihe: M. 60 000 in 4 % Prioritäten, von der Aktiengesellschaft Harmonie übernommen; dieselben werden allmählich zurückgezahlt. Ungetilgt am 31./12. 1921 noch M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 19 473, Immobil. 48 495, Masch. 1, Schriften 1, Mobil. 1, Material. 14 154, Papier 154 131, Drucksachen 44 072, Debit. 618 005. — Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 150 000, Prior. 42 000, Kredit. 567 960, Div.-R. 252, Prior.-Zs. 290, Div. 600, Prior.-Zs. 2100, Res. 100 500, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 2631. Sa. M. 898 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 578 282, Salär u. Honorare 1 060 959, Material. 79 713, Zs. 21 398, Div. 600, Abschr. 44 801, Unterst.-F. 20 000, Vortrag 2631. — Kredit: Vortrag 112, Kommissionsverlag 4168, Druckerei-K. 1 803 105. Sa. M. 1 807 386. Dividenden: 1912–1919: Je 4 %; 1920–1921: 5, 5 %. Vorstand: Otto Göbel, Ed. Schmitt, Pfarrer a. D. Atzert. Direktor: J. Parzeller. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schmitt, Prof. Dr. Leimbach, Amtsgerichtsrat Rhill. *Anaplas, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer: Ernst Aug. Mertins, Heinr. Wolf- gang Lorenz Köllisch, Eduard Harrisson, Herb. Mogens Engel, Hamburg, Alb. Friedr. Eduard Schroeder, Gross-Flottbek. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bildwerken nach dem Anaplasverfahren sowie der Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsuuternehmen u. die Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des Aufsichtsrats u. des Vorstands den Interessen der Ges. dienen. Die Ges. kann Grundbesitz erwerben u. veräussern. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Aktien 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Harry Conrad John Köhler, Christian Heinr. Wilh. Krumm, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Franz Jacques, Jos. Peter Wendelin Welker, Carl Fried. Bauer, Hamburg. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Zweck: Erricht. von Anschlagsäulen für-Ankündigungen ain Hamburg, den Vorstädten u. der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div.,v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Hypoth. 100 000, Säulen 104 508, Bankguth. Depot 18 000, Kassa 370, Zs. 1003, Material. 19 688. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Abschreib. 104 508, div. Kredit. 17 425, Restantenkonto 601, unerhob. Div. 6000, Tant. 5000, Vortrag 34. Sa. M. 243 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. u. Unk. 139 042, Staatsabgabe 10 087, Div. 6000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 34. – Kredit: Vortrag 205, Zs. 4271, Betriebs- einnahme 152 291. R.-F. 3394. Sa. M. 160 163. Dividenden 1911/12–1919/20: 31, 33, 38½, 29, 30, 33, 19½, 19½, 6 %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. Oswald Barber, Dr. H. J. E. Wetschky, R. M. Schirmer. Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl, Akt.Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl, Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Arthur Menke, Hamburg; Arnold Max Wilh. Rau, Altona; Jul. Alb. Wilh. Hormann, Bergedorf. Der Aktionär G. A. Pohl bringt in die Ges. ein die im 5 11 des Gesellschaftsvertrages näher bezeichneten Werte aus der von ihm am 1./1. 1921 aufgemachten Bilanz seines bisher zu Hamburg betriebenen Kunstauktionsgeschäfts im Betrage von M. 833 016, welchem eine Bareinlage von M. 126 984 hinzutritt. Die Ges. übernimmt keinerlei Verbindlichkeiten des Aktionärs G. Adolf Pohl. Das Geschäft gilt bereits als seit dem 1./1. 1921 für Rechnung der neuen Akt.-Ges. geführt. Für diese Einbringung werden dem Aktionär G. A. Pohl 960 als voll eingezahlt geltende Aktien zu je M. 1000 gewährt.