Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 92173 Zweck: Übernahme von Auktionen u. aller mit dem Auktionatorengewerbe im Zus. hang stehenden Geschäfte u. verwandter Gewerbe, insbesond. der Weiterbetrieb des bisher von G. Adolf Pohl, Hamburg, geführten Kunstauktionsgeschäftes, u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, soweit eine etwa erforderl. Handelserlaubnis dazu vorliegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 43 416, Deutsche Bank Fil. Hamburg 68 263, Kolonialbank 32 943, Bank f. Handel u. Industrie 32 063, Postscheck 2674, Vorschuss 197 466, Kontokorrent 287 995, Restanten 296 238, Inventar 76 602, Eff. 404 800. Mietedepot 5000, Fern- sprechdepot 1200. – Passiva: A.-K. 1000 000, Delkr.-K. 100 000, Steuerres. 8000, R.-F. I 27 198, do. II 58 310, Div. 100 000, Luxussteuer 76 674, Tant. 6480. Sa. M. 1 448 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 118 921, Grundungsunk. 73 000, Lohn 158 420, Zs. 40 000, Reingewinn 271 989 (davon Steuerres. 80 000, R.-F. I 27 198, Div. 100 000, Tant. 6480, R.-F. II 58 310). Sa. M. 662 331. – Kredit: Prov. M. 662 331. Dividende 1921: 10 %. 7 Direktion: Auktionator u. Taxator Gustav Adolf Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Hamburg; Stellv. Jul. Alb. Wilh. Hormann, Bergedorf; Arthur Menke, Hamburg; Arnold Max Wilh. Rau, Altona. Seedienst, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./12. 1918; eingetragen 4./4. 1919. Gründer: 115 Firmen, Banken, Ver- sicherungs-Gesellschaften etc. in Deutschland. Zweck: Die Errichtung eines Nachrichtendienstes über Schiffsbewegungen und Schiffs- unfälle und damit zusammenhängend die Herausgabe der „Schiffahrtszeitung', des „Seedienst- schlüssel“ u. des ,Schiffahrtjahrbuches'. Die Ges. ist mit der Deutschen Ueberseedienst G. m. b. H. in Berlin u. Hamburg eine Interessengemeinschaft eingegangen, um den Nach- richtendienst über Schiffahrt, Überseehandel, Export, Industrieversicher. gemeinsam zu be- treiben. Zweigstelle in Berlin SW 19, Krausenstr. 38/39. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse 12 585, Bankguth. 108 711, Postscheckguth. 29 119, Wertpapiere 330 000, Inventar 29 272, Kaution 6020, Waren 70 722, Papier 13 136, Verlagswert d. Schiffahrtszeitung 250 000, Debit. 389 508, Beteilig. b. d. Studienges. 3000, Rückstell. 55 625, Verlust 358 856. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 272 960, Kommentar 4814, Rückstell. 128 781. Sa. M. 1 656 557. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobiliar 7318, allg. Unk. 211 416, für Schiffahrtszeitung 948 714. – Kredit: Einnahmen a. Veröffentlich. 806 032, Zs. 30 939, Ver- lagswert d. Schiffahrtszeitung 250 000, Verlust 80 477. Sa. M. 1 167 449. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. (Verlust 1919 u. 1920 zus. M. 358 856). Direktion: Ernst Koltermann, Wolfgang Fehling. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Alfred Duncker, stellv. Dir. Kapitän Bartling, Jos. Bachrach, Hamburg; Dir. Dr. jur. Paul Brüders, Neu-Finkenkrug; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Gen.-Dir. Dr. jur. Hahn, Magdeburg; Dir. Franz Joh. Köhler, Hamburg; Schiffsingenieur Carl Gerhard Krüger, Mehlem; Gen.-Dir. a. D. Heinr. Schipmann, Charlotten- burg; Carl August Wuppesahl, Bremen. Vereinsdruckerei Heidelberg, Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 14./6. 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- u. Kunst- handels u. der Geschäfte der Druckereien; Verlag des Pfälzer Boten. Kapital: M. 40 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200; eingezahlt M. 38 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maxim. 5St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 110 000, Druckerei-, Setzerei- u. Kontoreinricht. 449 500, Waren- u. Materialvorräte 64 068, Debit. u. Bankguth. 81 428, Wertp. 3815, Kassa 2872. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 474 185, R.-F. 18 000, Disp.-F. 8458, Ern.-F. 21 164, Gewinn 9875. Sa. M. 711 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Miete, Zs. etc. 292 624, Material 10 860, Papier 107 932, Abschreib. 22 126, Vortrag 875, Div. 9000. – Kredit: Abonnem., Inserate etc. 332 274, Drucksachen 43 316, Verschied. 67 828. Sa. M. 443 419. Dividenden: 1912–1921: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 2 J. n. F. Direktion: A. Nann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse; Fil. d. Rhein. Creditbank; Karlsruhe: Volksbank G.m. b. H. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 21 000). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300.