2174 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 137 860, Masch. 260 124, Schriften u. Steindrucksteine 1879, Papier, Farben, Verlagsbücher, halbfertige Drucksachen, Material. 600 302, Kassa 4749, Wertp. 17 475, Aussenstände 474 844, Guth. b. Postscheckamt 99 102, Bankguth. 113 797. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, ausserord. R.-F. 31 500, unerh. Div. 4365, Rückl. f. Unterstütz. Angest. 44 663, Steuer-Rückl. 63 000, Ern.-, Werkerhaltungs- u. Wertberichtigungsrückl. 170 000, Schulden 643 372, Gewinn 406 732. Sa. M. 1 710 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben, Arbeitslöhne 2 589 926, Betriebs-Unk. 1 146 678, Kursverlust an Wertp. 3199, Abschreib. 196 888, Gewinn 406 732. – Kredit: Vortrag 15 280, Eingang abgeschrieb. Forder. 635, Betriebseinnahmen 4 319 398, Zs. 5300, Ertrag der Grundstücke 2811. Sa. M. 4 343 425. Dividenden 1912–1921: 15, 15, 8, 5, 10, 12, 12 % £ 8 % Bonus, 10 % £ 8 % Bonus, 20 % £ 10 % Bonus, 25 % £ 15 % Bonus. Direktion: Schriftsteller Dr. Erich Freund, Breslau; Rentier H. Wenke, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. S. Creutzberger, Breslau: Stadtrat Dr. Ferd. Weissstein, Hirschberg i. Schl. Zahlstelien: Hirschberg: Geschäftsstelle; Breslau: Fil. der Bank f. Handel u. Ind. „Badenia“ in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag: „Bad. Beobachter“, St. Konradsblatt, St. Konradskalender etc. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150, 2135 Aktien à M. 200 u. 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1920 um M. 125 000 in 625 Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920 begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./6. 1921 erhöht um M. 250 000 in 1280 Aktien à M. 200, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 500 000 in. 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 134 000, Effekten 11 000, elektr. Strom- u. Leitungs-Anl. 27 000, Druckereieinricht 230 000, Mobil. 5000, Kassa 1170, Material. 431 000, Unk. 70 900, Debit. 471 083. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 800 000, Div. 5 355, Umsatzsteuer 46 000, Unterstütz.-F. 5481, Delkr.-Kto. 1258, Kredit. 184 927, Steuer- rückl. 5000, Gewinn 23 130. Sa. M. 1 381 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 974 559, Unk. 1 880 722, Frachten 144 080, Abschreib. 54 183, Reingew. 22 510. – Kredit: Verlag 401 749, Inserate 456 284, Druck- sachen 1 315 536, Abonnements 883 570, Zs. 3691, Stromabgabe 1540, Miete 13 633. Sa. M. 3 076 057. . Dividenden 1912–1921: 5, 5, 3, 0, 0, 0, 4, 0, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: Dir. Wilh. Johner. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz F. Geppert, Ministerialrat Dr. Baumgartner, Bühl; Stadtrat u. Konsul Willi Menzinger, Karlsruhe; Dir. Anton Oser, Bühl; Prälat Dr. Schofer, Freiburg i. Br.; Bürgermeister a. D. W. Röttinger, Ettlingen; Rechtsanw. C. Röttinger, Bankier Ad. Krebs, Freiburg i. Br.; Justizminister Trunk, Karlsruhe. Zahlstellen: Freiburg: J. A. Krebs; Karlsruhe: Vereinsbank, Veit L. Homburger. *Ksiegarnia Polska Towarzystwo Akcyjne Ksiegarn Polskich na Slasku in Kattowitz. Gegründet: 22./4. 1922, eingetr. 2./6. 1922. Gründer: Buchdruckereibes. Waclaw Auczyc, Krakau; Verlagsbuchhändl. Maksymiljan Borkowski, Warschau; Verlagsbuchhändl. Kazmierz Gubrynowicz, Lwow; Verlagsbuchhändler Dr. Adam Musynski, Krakau; Jan Nowak, Warschau; Buchhändler Aleksander Slapa, Krakau; Buchhändlerin Frl. Natalje Zebrowska, Warschau. Zweck: Erricht. eines Auslieferungslagers für Sortim.buchhändler sowie Anlage u. Betrieb von Sortimentsbuchhandlungen verbunden mit Musikalienhandlungen, Zeitschriftenvertrieb u. Papier, Bürobedarfsartikelhandlungen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. u. ver- wandten Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unternehm. in jeder gesetzl. Form zu beteil. Sie ist berechtigt, Agenturen u. Zweigniederlass. zu errichten, sowohl im In- wie im Auslande. 7 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Direktion: Buchhändler Ignacy Cichy, Kattowitz, Verleger Zygmunt Arct, Warschau. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhdl. Gustav Wolff, Warschau; Verleger Wladyslaw Koscielski, Verleger Jakob Mortkowicz, Warschau; Verlagsbuchhändler Karol Szott, Posen; Verleger